Ludwigiana.de: Filmbesprechung „Ludwig II. – 2012“

War das Jahr 2011 noch das Jahr der bayerischen Landesausstellung zum Thema „König Ludwig II.“ im Schloss Herrenchiemsee, so wurde für das Jahr 2012 der neue Film über Ludwig mit Spannung erwartet.

Nach Helmut Käutners Film von 1955 und Luchino Viscontis Film von 1972 sollte ein komplett neues Filmereignis, das „Ludwig, dem Menschen, hinter all den äußeren Labels nahekommen, eher ein Psychogramm zeichnen als Zeitkolorit und Politik thematisieren“ will.

Die Handlung, das Leben König Ludwig II. (1845-1886), dürfte hinlänglich bekann sein – allein die zahllosen Besucher sein Schlösser bekommen regelmässig einen Einblick in sein Leben und Werk.

Der neue Film des Ehepaars Peter Sehr und Marie Noelle startet am 26.12.2012 und will berichten vom allgemeinmenschlichen Thema vom Widerspruch zwischen Träumen und Realität, vom Opern- und Schlösser-Freak. Sie schreiben, es sei ein „deutscher Königsfilm für Fans, Neugierige, Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, der einlädt zu Diskussionen über Politik, Musik, historische und aktuelle Popkultur, Welt- und Selbstbilder gleichermaßen.“

Zur Filmbesprechung …

Filmteam

Die Darsteller aus LUDWIG II. (von links):
Tom Schilling, Justus von Dohnányi, Friedrich Mücke, Gedeon Burkhard, André Eisermann,
Marie Noëlle, Peter Sehr, Edgar Selge, Paula Beer, Sabin Tambrea, Hannah Herzsprung
© Warner Bros. Pictures Germany 2012

 

Ein besonderes Adventstürchen: Herrenchiemsee – Marie-Antoinette-Kabinett

Am 20.12.2012 berichtet das Traunsteiner Tagblatt in seiner Reihe „Wir öffnen Türen“ über das Marie-Antoinette-Kabinett, das normalerweise den Besuchern von Schloss Herrenchiemsee nicht zugänglich ist:

„Das Kabinett ist selbst für Minigruppen eng; Warum dieses prächtige Zimmer für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, liegt auf der Hand: Wie sollte man die Menschen durch die nur 60 Zentimeter breite Tür in den nur zwölf Quadratmeter großen Raum hinein- und durch die gleiche Tür wieder hinausführen? Wie sollte man Möbel, Uhr und Wände sichern und vor Berührung durch Besucher schützen? Wie sollte man das Klima so steuern, dass die Ausstattung keinen Schaden nimmt? Weil das Kabinett selbst für eine fünfköpfige Minigruppe eng ist, wird es nicht einmal bei Sonderführungen geöffnet.(…)

Es kann Jahre dauern, bis sich die Türen wieder öffnen; Obwohl der Staat in Herrenchiemsee viel Eintrittsgeld einnimmt, wird nur ein kleiner Teil davon für Restaurierungsarbeiten im Königsschloss verwendet. Schließlich gibt es allein 45 Schlösser und Burgen in Bayern, von denen die meisten nur wenige Einnahmen bringen, aber auch erhalten werden müssen.“

weiterlesen…

Tschaikowsky mit Ludwig in Hamburg

„Illusionen – wie Schwanensee“

König Ludwig II. liebte die Musik, vor allem aber dramatische Inhalte, wie Theaterstücke, die sich mit historischem Inhalt befassen.

Er hielt allerdings nicht viel von Balletten, war „kein Ballettomane“, wie Kurt Hommel schrieb. Ludwig selbst musizierte, den Überlieferungen nach, wohl eher schlecht; er ließ lieber spielen.

Obwohl russische Komponisten, wie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (Peter Tschaikowsky, 1840-1893) eher nicht zu den bevorzugten Tonsetzern gehörten, bietet sein „Schwanensee“ einige Berührungspunkte zu Ludwig.

Das Ballett „Schwanensee“ wurde 1877 in Moskau uraufgeführt und gehört heute zum Standardrepertoire klassischer Ballettkompanien.
Die aus vier Akten bestehende Handlung wurde mehrfach umgeschrieben und verändert. Grundlage ist jedoch immer die Geschichte von der verzauberten Prinzessin, die nur durch die wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann.

Das Hamburg Ballett John Neumaier führt zum Jahreswechsel 2012/13 wieder eine Inszenierung auf, die zwar schon 1976 uraufgeführt wurde, aber unbedingt immer wieder sehenswert ist.

Lesen Sie unsere Besprechung hier …

Illusionen 1_med (Copyright Holger Badekow) (FILEminimizer)
Szenenbild aus der Hamburger Aufführung
von John Neumaier:
„Erste Erinnerung: Richtfest“,
Copyright Holger Badekow

 

Füssen online – neu gestaltet

Neu und vor allem verbessert hat sich der Online-Auftritt von www.fuessen.de – eine Seite der Füssen Tourismus und Marketing/Stadt Füssen. Seit Oktober 2012 stellt sich die Internet-Präsenz völlig neu dar:

Wir haben versucht, die Seite durch einen Mix aus kurzen prägnanten Infotexten und viele Fotos optisch noch abwechslungsreicher und dynamischer zu machen.

Auch die Unterkunftssuche haben wir durch verfeinerte Filtermöglichkeiten verbessert. Sie können Suchkriterien ganz nach Ihren Wünschen setzen und sich so eine genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Zimmer- oder Ferienwohnungsauswahl anzeigen lassen. Die online gestellten Fotos der Häuser sind im Vergleich zur alten Website großformatiger. Ganz neu können Sie bei vielen Gastgeber-Einträgen auch den sogenannten „Trust Score“ sehen: Das ist ein Index, der angibt, wie diese Unterkunft durchschnittlich in den gängigen Online-Hotelbewertungsportalen wie zum Beispiel HolidayCheck u.a. bewertet wird.

Ein Besuch der Seiten empfiehlt sich – nicht nur zur unmittelbaren Buchung…

Ludwig zu Gast bei Wagner

Die Villa Wahnfried ist wegen der umfassenden Sanierung und Neugestaltung des Richard Wagner Museums bis auf weiteres geschlossen. Die Grabstätte im Garten ist weiterhin für Besucher zugängig. Alle wichtigen Informationen zur Sanierung und Neubau erfahren Sie auf deren Homepage.

Die Wanderausstellung „Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit“, über die wir schon mehrfach berichteten, wird zur Festspielzeit 2013 in Bayreuth sein:

Vom 25. Juli bis 29. September 2013 wird die Präsentation in Haus Wahnfried in Bayreuth gezeigt, dem Wohnort des von Ludwig II. am meisten verehrten und geförderten Künstlers.

weiterlesen…

Neue Exponate auf Schloss Neuschwanstein

Wie Radio Bayern 2 in „regionalZeit – Südbayern“ berichtet, sind seit 05.09.2012 neue Exponate im Schloss zu sehen; es lohnt sich also, neben dem regulären Rundgang auch etwas Zeit für die Ausstellungsstücke mitzubringen:

Neu auf dem Rundgang durch das Schloss sind neben einer großen Bildtafel mit dem Entwurf für das zweigeschossige Ritterbad des Königs auch aufwändige 3D-Animationen zur Entstehung von Schloss Neuschwanstein und zu den Plänen zu Schloss Falkenstein.

weiterlesen…

zum Schloss Neuschwanstein…

Einjähriges Bestehen des „Museum der bayerischen Könige“

Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau wurde im September 2011 eröffnet. Es werden Einblicke in die Geschichte der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vermittelt, wobei der Schwerpunkt der Ausstellung auf König Maximilian II. und seinem Sohn, König Ludwig II., liegt.

Anlässlich des einjährigen Bestehens bereichtet die Welt am 05.09.2012:

„Das Museum ist ein Muss für Touristen, weil es der Schlüssel zum Verständnis der beiden Schlösser ist“, sagt Generaldirektor Peter Scherkamp. Es sei großer Aufwand betrieben worden, um das Gebäude zu sanieren. Heute sei es ein Prachtbau, der einen Teil Wittelsbacher Tradition bewahre.

weiterlesen…

siehe auch…

direkt zum Museum

Buchbesprechung: Kleines ABC der Königsschlösser Ludwigs II.


Alfons Schweiggert und Erich Adami
„Kleines ABC der Königsschlösser Ludwigs II.“
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co.KG, Husum 2012
ISBN 978-3-89876-599-2
Preis: 11,95 EUR

Nach dem überaus gelungenen und tiefgründigen Auftakt mit ihrem Buch „König Ludwig II: Seine triumphale Reise durch Franken“ (vgl. Besprechung) hat das Autorenduo Alfons Schweiggert und Erich Adami wieder zugeschlagen und ein kleines Nachschlagewerk der Königsschlösser Ludwig II. veröffentlicht.

Von A, wie „Allerheiligen-Hofkirche in München“, bis W, wie „Wintergarten der Residenz München“, findet der Leser eine schöne Übersicht einiger Bauwerke und zweier Architekten (Julius Hofmann und Georg von Dollmann). Die Lageskizze am Ende des Buches erleichtert die geographische Ortung, wobei nicht alle Orte aus dem Text auf der Karte bzw. nicht alle im Text erwähnte Orte auf der Karte verzeichnet sind.

Manche Stichworte sind unter etwas ungewöhnlichen Namen verzeichnet, so findet man den Hofzug nicht unter „H“, sondern unter „Schloss auf Rädern“; Nürnberg wiederum findet man unter „Kaiserburg“… Wenn man das Buch aber durchblättert und genießt, stört dies nicht weiter.

Schade, dass man so wenig aus der „Frankenreise“ findet, hatten die Autoren doch in ihrem ersten Buch so viele authentische Orte gefunden, die zumindest unter selbigem Stichwort der Erwähnung Wert gewesen wären. So bleibt dem Leser nur, das erste Buch – sofern noch nicht geschehen – zur Ergänzung hinzuzuziehen.

Das reich bebilderte Werk zeigt herrliche Fotos der heutigen Situation, die oft zum Vergleich mit früheren Abbildungen ergänzt werden. Die Texte sind gewohnt ausführlich und – wie es sich für ein Lexikon gehört – mit Querverweisen zu anderen Artikeln und mit Zitaten unterfüttert. Viele in Angriff genommene Projekte sind ebenso der Vollständigkeit halber mit aufgeführt, wie ehemalige, heute nicht mehr vorhandene Objekte.

Das Buch ist durch seine abwechslungsreiche Zusammenstellung leicht zu lesen und als kleines Handbuch empfehlenswert; die Artikel sind nicht inhaltlich, sondern eben – ABC – alphabetisch geordnet. Durch das kleine Format und den niedrigen Preis lohnt sich die Anschaffung ganz besonders für den kleinen Genuß zwischendurch.

Man darf gespannt sein, welche weiteren Publikationen den Leser noch erwarten!

Berlin, 06.08.2012/mf

König-Ludwig-Nacht in Linderhof

Wie bereits im vergangenen Jahr, so gibt es auch heuer anlässlich Ludwigs Geburtstags am 25.08.2012 ein hervorragendes Programm rund um das Schloss Linderhof.

Es scheint üblich zu werden, die vorjährigen Angebote immer noch steigern zu wollen…

So beginnt der Sonnabend-Nachmittag mit einem Kinderprogramm:

14.00– ca. 17.00 Uhr:
KÖNIGLICHE MUSIK IM SCHLOSSPARK · Ein Geburtstagsständchen aus Gegenwart und Vergangenheit mit dem Kinderensemble der »Ammertaler Nervensägen«
Teilnahme kostenlos · Ort und Uhrzeit der Darbietungen werden an der Kasse bekanntgegeben
14.30– ca. 16.30 Uhr:
KINDERFÜHRUNG »LANZE, ZOPF UND LILIENKÖNIG«
Anlässlich seines Namenstages: Ein Spaziergang auf den Spuren der königlichen Namensvettern Ludwigs II.
Teilnahme für Kinder und Erwachsene kostenlos · Teilnehmerzahl begrenzt · Reservierung empfohlen unter Tel. (0 88 22) 92 03-21 · Treffpunkt: Kasse

Den ganzen Tag über werden Brotzeit und Getränke am Schloss verkauft.

20.00– ca. 20.30 Uhr:
MUSIK FÜR KÖNIGLICHE TRÄUME · Ein beschwingter Auftakt in die »Ludwig-Nacht«
Es spielt das Jugendstreichorchester »Ammertaler Nervensägen« unter der Leitung von Barbara Schenk danach Illumination des Wasserparterres · Eintritt frei · Treffpunkt: Schlossvorplatz

Besonders zu empfehlen sind die nächtlichen Schlossführungen; Kerzenlicht wird imitiert und man hat fast den Eindruck, erleben zu können, wie es früher, in der Nacht, gewesen sein mus:
21.15–23.30 Uhr:

NACHTS IM MÄRCHENSCHLOSS · Nächtliche Schlossführung mit musikalischer Untermalung · Achtung! Teilnehmerzahl begrenzt
Reservierung empfohlen unter Tel. (0 88 22) 92 03-21 · Treffpunkt: Schloss
Eintritt: € 11,50 pro Person · Abendkasse von 19.00 – 23.15 Uhr geöffnet

21.15–23.00 Uhr:
Themenführungen in den Gartenparterres
VOM GERÜCHT ZUM WAHREN RUHM · Treffpunkt: Westparterre, Famabrunnen
KONTINENTALER WASSERZAUBER · Treffpunkt: Nordparterre, Neptunbrunnen
ELEMENTARES UND AMOURÖSES · Treffpunkt: Ostparterre, Amorbrunnen
DIE SCHÖNEN IM TAGESLAUF · Treffpunkt: Wasserparterre, Mitteltreppe
Dauer jeweils ca. ½ Stunde · Teilnahme kostenlos

21.30–23.30 Uhr:
MÄRCHENKÖNIG UND WURZELSEPP STATT
WINNETOU UND OLD SHATTERHAND · Lesung im Steinbruch Linderhof aus Karl Mays »Der Weg zum Glück. Höchst interessante Begebenheiten aus dem Leben und Wirken des Königs Ludwig II. von Baiern« · Eintritt frei

22.00–23.30 Uhr:
Vorführung des Stummfilms »DAS SCHWEIGEN AM STARNBERGER SEE«
(Regie: Rolf Raffé) aus dem Jahr 1920 im Palmenhaus · Eintritt frei

Das vollständige Programm kann hier heruntergeladen werden.

Filmtipp: „Bavaria. Traumreise durch Bayern“

Seit dem 07. Juni 2012 ist der Film „Deutschland von oben“ in den deutschen Kinos zu sehen. Mit dabei sind (natürlich) auch einige Bilder aus Bayern und – darf nicht fehlen – von Schloss Neuschwanstein.

Am 26. Juli 2012 zieht ein Film über Bayern nach: „Bavaria. Traumreise durch Bayern“.

Die Welt berichtet am 25.06.2012 vorab über den Film von Joseph Vilsmaier:

Auf seiner „Traumreise“ nimmt Vilsmaier die Zuschauer mit vom Böhmerwald und dem Bayerischen Wald in Niederbayern über die Oberpfalz und Franken in den Spessart und dann hinunter nach Schwaben und Oberbayern in die Alpen. Er entführt den Kinobesucher beispielsweise in die Dreiflüssestadt Passau mit ihrem Stephansdom, nach Augsburg mit der Fuggerei und in König Ludwigs Schloss Herrenchiemsee.

weiterlesen…

mehr zum Film (mit Trailern)…