Mythos Schwan – Facetten eines sagenumwobenen Vogels

Seit Jahrtausenden haben Schwäne in verschiedenen Kulturen eine besondere Bedeutung und werden oft als Symbol für Eleganz, Reinheit und Schönheit betrachtet. Der Mythos des Schwans als Symbol in der Geschichte hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie und hat sich im Laufe der Zeit in vielen anderen Kulturen und Epochen manifestiert. Einen sehr schönen Überblick bietet das von Dr. Wolfgang Mende herausgegebene Begleitbuch zur Ausstellung.

Die Ausstellung fand von April 2021 bis April 2022 in Graupa statt; das Begleitbuch ist im November 2021 erschienen und steht damit den folgenden Präsentationen, aber auch unabhängig der Ausstellungen als umfassendes Werk zum Thema „Schwan“ zur Verfügung. In neun Kapiteln wird der Schwan und seine Rolle in der Geschichte auf 128 Seiten, mit fantastischem Bildmaterial aufbereitet, vorgestellt.

„Mythos Schwan – Facetten eines sagenumwobenen Vogels“ weiterlesen

MünzenRevue: Vom gescheiterten Versuch, durch Münzen etwas über einen Menschen abzulesen.

MünzenRevue 10-2022

König Ludwig II. von Bayern und seine „Märchenschlösser“ ziehen fast immer Aufmerksamkeit auf sich. Gibt es etwas Neues, etwas bisher nicht oder nur wenig Beleuchtetes oder wird eine bekannte Geschichte verdichtet? „Ludwig und das Geld“ bietet sicher auch interessante Geschichten, zumal, wenn er auf dem Titelbild einer Münzenzeitschrift prangt.

„MünzenRevue: Vom gescheiterten Versuch, durch Münzen etwas über einen Menschen abzulesen.“ weiterlesen

Schloss Neuschwanstein auf deutschen Briefmarken


Am 1. September 2022 hat die Deutsche Post AG eine neue Sonderbriefmarke herausgegeben. Es ist die nunmehr vierte deutsche Briefmarke mit Schloss Neuschwanstein als Motiv. Das Sonderpostwertzeichen – wie es offiziell heißt – ist der Auftakt zu einer Reihe „sehenswerte Orte, Landschaften, Regionen und Bauwerke“.

„Schloss Neuschwanstein auf deutschen Briefmarken“ weiterlesen

Buchbesprechung „Fritz Brandt, König Ludwig II. und der Pfauenwagen“

Kuboth_Pfauenwagen_Titel

Sebastian Kuboth:
„Fritz Brand, König Ludwig II. und der Pfauenwagen –
Erinnerungen eines Bühnentechnikers 1846 bis 1876“

Zwei junge Männer, beide Mitte 20, begegnen sich erstmals und spüren, dass sie ähnliche Interessen haben. Richard Wagner begeistert sie, das Theater und die Technik. Beide wollen immer neue Methoden entwickeln und damit Literatur und Fantasie zum Leben erwecken. Fritz Brandt und König Ludwig II. verbindet eine enge Beziehung, wie sie Ludwig bisher nur zu Hornig und Hesselschwerdt aufbauen konnte. Brandt überwachte die Separatvorstellungen des Königs und sie planten gemeinsam Flugobjekte – unvorstellbar zur damaligen Zeit. Sebastian Kuboth hat Dokumente von Fritz Brandt erworben, transkribiert und dazu recherchiert. Das Ergebnis hat er in Buchform veröffentlicht.

„Buchbesprechung „Fritz Brandt, König Ludwig II. und der Pfauenwagen““ weiterlesen

DVD-Besprechung „König Ludwig II. Schlösser in 3D“

König Ludwig II. Schlösser in 3D

Im Dezember 2006 haben die Firmen Metamatix AG und Autodesk GmbH, beide München, unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das Projekt „Ludwig II., die Technik und Virtuelles Bayern“ vorgestellt. Über viele Jahre hinweg haben deren Mitarbeiter verschiedene Objekte mit modernsten Techniken digitalisiert und damit auf dem heimischen Monitor in 3D erlebbar gemacht. Dazu gehören Einrichtungen, die es nicht mehr gibt, wie den Wintergarten auf der Münchener Residenz, oder geplante aber nie gebaute, wie Schloss Falkenstein.

Mit historischen Planungsdaten und Modellen (soweit vorhanden) wurden diese Pläne zum Leben erweckt – wenn auch „nur“ virtuell erlebbar.
Es war 2006 geplant, diese Möglichkeiten auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen. So sind – gut ein Jahr später – jetzt die beiden DVDs „König Ludwig II.: Schlösser in 3D“ erhältlich. Auf Basis modernster 3D-Technologien, unter anderem aus der Weltraumtechnik, wurde das Alpengebiet zwischen Füssen und Garmisch als interaktive virtuelle 3D-Welt realisiert. Mit bis zu 900fach detaillierterer Darstellung als etwa der Software „Google-Earth“ kann man die Gegend erkunden.

„DVD-Besprechung „König Ludwig II. Schlösser in 3D““ weiterlesen

Füracker: Arbeiten an Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein starten

Felsanker werden ausgetauscht und neu gesetzt // Arbeiten voraussichtlich im Sommer 2022 abgeschlossen

„Eine Anspruchsvolle Maßnahme in beeindruckender Kulisse startet: Am Montag wird mit der Baustelleneinrichtung für die Instandsetzungsarbeiten an der 90 Meter hohen Marienbrücke, die die Pöllatschlucht bei Schloss Neuschwanstein auf einer Länge von 35 Metern überspannt, begonnen“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zum Start der Sanierung am Montag (16.5.) an. „Aufgrund der alpinen Lage wird das Material bei der Maßnahme teilweise sogar per Hubschrauber angeliefert. Ziel ist, dass die bekannte Brücke vor der beeindruckenden Kulisse von Schloss Neuschwanstein noch in dieser Wandersaison wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden kann“, so Füracker.

„Füracker: Arbeiten an Marienbrücke bei Schloss Neuschwanstein starten“ weiterlesen

Seltene und vergessene Romane aus dem Umfeld König Ludwig II. von Bayern

Seltene und vergessene Romane aus dem Umfeld König Ludwig II. von Bayern
Seltene und vergessene Romane aus dem Umfeld König Ludwig II. von Bayern

In historischen Romanen und Erzählungen erwecken Autoren die alte Zeit zum Leben. Sie verstehen es hervorragend, die Atmosphäre der alten Zeit in spannende Handlungen zu übertragen. Mit dieser Fähigkeit ist ihnen die Zuneigung ihrer Leser gewiss – meist bleibt aber die Wahrheit etwas auf der Strecke. Ein historischer Roman ist also ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt. Oft nehmen sich die Autoren sehr viel künstlerische Freiheit und die wenigsten Leser werden die Fakten überprüfen.

Auch zu König Ludwig II. von Bayern gibt es zahllose Romane und andere belletristische Publikationen. Sie sind auf jeden Fall ein historisches Zeugnis ihrer Zeit und durchaus unterhaltend. Heinz Beck hat sich nun einige historische Romane ausgewählt, die selbst schon historisch sind, da sie zur Zeit Ludwig II. oder kurz nach seinem Tod geschrieben wurden. Einen großartigen Mehrwert bekommen diese – heute zum Teil nur noch schwer erhältlichen Bücher – durch die aufwändige Bearbeitung von Heinz Beck. Es sind also keineswegs „nur“ Reprints der Originale. Anlass war zunächst das eigene Interesse an der Ludwig-Belletristik – aber jetzt stehen die Bücher allen Interessierten zur Verfügung!

„Seltene und vergessene Romane aus dem Umfeld König Ludwig II. von Bayern“ weiterlesen

Ludwig-II.-Quiz

Im 1990 gegründeten Düsseldorfer Grupello Verlag, der zahlreiche Regionalia im Programm hat, ist jetzt ein neues Quiz erschienen: Im Februar 2021 kam das „Ludwig-II-Quiz“ in den Handel. Die 100 Quizkarten sind ungefähr im Format der praktischen Post-Its. Weitere Ratespiele gibt der Verlag zu den Bereichen „Heimat“, „Regionen“ und „Themen“ heraus. Die darauf enthaltenen Fragen bieten einen spielerischen Zugang zu allen Themen rund um König Ludwig II. von Bayern, seine Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof. Dazu findet man Informationen zu Mythen, Fakten und Anekdoten. Neben fast schon Allgemeinwissen wird auch verblüffend Unbekanntes angeboten.

„Ludwig-II.-Quiz“ weiterlesen

Afra Schick: Möbel für den Märchenkönig

Das Buch ist aus der Dissertation von 2001 „Der Münchner Hofmöbelfabrikant Anton Pössenbacher, 1873-1903“ (Universität München) hervorgegangen. Die 1967 geborene Autorin Afra Schick ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Kustodin) der Möbelsammlung der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam. Das durchgehend in Deutsch und Englisch gehaltene Buch ist in 12 Kapitel unterteilt und enthält einen über 40 Seiten umfassenden Anhang.

„Afra Schick: Möbel für den Märchenkönig“ weiterlesen

Löwen in Bayern – der bayerische Löwe

Besucherinformation 2015
Besucherinformation 2015 Staatliche Schlösser und Gärten in Bayern.

Jedes Jahr erscheint eine aktualisierte Besucherinformation (zweisprachig: deutsch/englisch) von der Bayerischen Schlösserverwaltung mit den wichtigsten Informationen zu den Staatlichen Schlössern und Gärten in Bayern.

Jeder Sehenswürdigkeit ist (mindestens) eine Seite gewidmet: Ein Foto mit einer kurzen Erläuterung wird flankiert mit einer farblich abgesetzten Info-Spalte.

Darin findet man „Information“, also Anschrift und Kontaktmöglichkeiten (Telefon, Telefax, Mail) und – falls vorhanden – die Internet-Adresse. Dazu werden die Öffnungszeiten, die jahreszeitlich variieren können, und Daten zu Führungen angegeben. Auch Preise und Informationen für behinderte Besucher sind nicht ganz unwichtig, ebenso wie meist vorhandene Museumsläden und Cafés. Parkplätze und vor allem die Möglichkeiten der Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr werden angegeben.

Das Heft wird mit einer ausklappbaren Übersichtskarte und einer alphabetischen Objektliste abgerundet.

Wer also die ganzen Angebote der 45 Burgen, Schlösser und Residenzen und 25 historischen Gärten genießen möchte, sollte sich das schmale Heftchen für 1 Euro zulegen und wird an einer günstigen Jahreskarte (45 Euro) nicht vorbeikommen. Es lohnt sich!

Die Broschüre gibt es in den Shops, kann aber auch direkt bestellt werden.


Nicht ganz zufällig ist auf dem Titelbild der Broschüre ein „schildhaltender Löwe“ vor der Residenz in München abgebildet.

2015 steht nämlich ganz im Zeichen des bayerischen Löwen – diesem widmet sich eine Wanderausstellung, die den Löwen aus und in verschiedenen Perspektiven zeigt.

Die Ausstellung begann am 22.05.2015 in der Residenz München und ist inzwischen zur Residenz Ansbach gewandert (dort bis 13.09.2015). Weitere Standorte werden sein: Schloss Johannisburg in Aschaffenburg (02.10.-15.11.2015), Schloss Neuburg an der Donau (04.12.2015-24.01.2016), Neue Residenz Bamberg (19.02.-03.04.2016) und schließlich Neues Schloss Herrenchiemsee (06.05.-26.06.2016).

Der vollständige Informations-Prospekt kann hier heruntergeladen werden.


 

Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen
Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen. Eine Sonderedition des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat.

Zu dieser Wanderausstellung ist eine Sonderedition des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat erschienen.

Die 144 Seiten starke Publikation ist für 10 Euro zzgl. Versandkosten bei der Schlösserverwaltung erhältlich.

Dabei handelt es sich nicht speziell um einen Ausstellungskatalog, sondern eher eine Ergänzung zur Ausstellung mit zahlreichen Informationen zu den Objekten, die natürlich auch vorgestellt werden. Darüber hinaus ist es eine exzellente Präsentation der verschiedenen Orte, an denen eben jener Löwe dargestellt wird.

Obwohl es im Europa des Mittelalters keine (frei lebenden) Löwen gab, wurden sie aber in den antiken Mythologien schon erwähnt. Auch in Dichtung und Fabeln (wie z. B. der Bibel) kommt der Löwe ebenso wie als Beinamen (z. B. Richard Löwenherz) vor.

Als Wappen und Symbol taucht der Löwe etwa Anfang des 12. Jahrhunderts auf und steht für Vornehmheit, Tapferkeit, Ritterlichkeit, Kraft, Stärke, Mut und natürlich Macht.

Warum ist der Löwe aber nun Bayerns Wappentier?

Dr. Markus Söder, MdL, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, schreibt dazu im Vorwort:

Der Löwe als heraldisches Symbol ist kurzpfälzischen Ursprungs und stand darüber hinaus jahrhundetelang für Altbayern. (…) Unter anderem steht er auch für das Land Bayern, dessen Symboltier er besonders im 19. Jahrhundert wurde. Damit bildete er eine Alternative zum preußischen Adler.

Zu den Exponaten und deren Auswahl schreibt Dr. Söder:

Für die Wanderausstellung werden Löwen aus den verschiedenen bayerischen Regionen, unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Materialien zusammengeführt. Die ausgewählten Exponate stellen eine „Menagerie bayerischer Löwen“ dar und erzählen unterschiedliche Geschichten zu ihrer Herkunft, Bedeutung und Funktion.

In fünf Kapiteln geht das Autorenkollektiv der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, München, auf die Fährte des bayerischen Löwen:

  • Der Löwe als Hüter des Hauses (Einführung)
  • 1. Im Zeichen des Löwen – Der Löwe als bayerisches Wappentier
  • Darunter: Die Entwicklung des bayerischen Wappens
  • 2. Der bayerische Herkules – Phantastischer Ahnherr und Herrscherideal
  • 3. König der Tiere – Tier der Könige
  • 4. Das Tier an ihrer Seite – Bavaria und der bayerische Löwe
  • 5. Löwen allerorten – Schlösser-Interieurs
  • Literatur und weitere Informationen (Anhang)

Wenn auch König Ludwig II. von Bayern ein bisweilen gespaltenes Verhältnis zu Bayern hatte, so war es doch seine Heimat und selbstverständlich taucht der bayerische Löwe auch in/bei seinen Bauten auf. So z. B. auf dem Dach von Neuschwanstein und im Park von Linderhof.

Katharina Heinemann M.A., Referentin in der Museumsabteilung der Schlösserverwaltung, schreibt (S. 94) über den „unerwünschten Löwen“ in Schloss Herrenchiemsee. Im Paradeschlafzimmer, das dem französischen König Ludwig XIV. gewidmet ist, mussten Löwen als Halter des Rautenwappens zwei Jahre nach deren Fertigstellung (1883) entfernt werden. Die Bavaria mit ihrem Löwen wacht aber bis heute an der Stirnwand oberhalb des Bettbaldachins. Für Heinemann Ausdruck „einer gewissen Inkonsequenz“.

Das Buch ist graphisch ganz hervorragend und mit den zahlreichen Bildern unterhaltsam gestaltet. Es ist darüber hinaus lehrreich mit Informationen zur Heraldik und natürlich zur bayerischen Geschichte.

(c) Michael Fuchs, Berlin
August 2015