Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten

Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten Autor: Marcus Spangenberg Verlag: Edition Buntehunde, Regensburg ISBN: 978-3934941694 Preis: 12,90 Euro erschienen: 2011, 98 Seiten, Taschenbuch Zum Inhalt: In seiner jüngsten Publikation „Grüße vom Märchenkönig – 36 historische Postkarten“ besetzt der ausgewiesene Ludwig II.-Kenner Marcus Spangenberg wieder einmal ein interessantes Nischenthema und verblüfft dabei mit … „Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten“ weiterlesen

Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Ludwig II. der andere König

Marcus Spangenberg – Ludwig II. Der andere König Biographie Autor: Marcus Spangenberg Verlag: Friedrich Pustet, Regensburg ISBN: 978-3-7917-2308-2 Preis: 14,90 Euro weitere Daten 2011. 175 Seiten; Taschenbuch Autor: Marcus Spangenberg, geb. 1968, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie und Religionswissenschaft. Er arbeitet als Kunsthistoriker und Journalist. Inhalt: Über kaum einen anderen Monarchen der Neuzeit wird so … „Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Ludwig II. der andere König“ weiterlesen

Sehnsucht aus Kalk und Farbe: Die Venusgrotte als Gesamtkunstwerk

Ein König, ein künstlicher Bergsee und die Vision einer vollendeten Opernwelt: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist eines von Ludwigs II. intimsten Bauwerken. Nach aufwendiger Restaurierung öffnet sie erneut ihre Tore – und offenbart ein faszinierendes Seelenpanorama.

König Ludwig II. ohne Kitsch: Ein Meisterwerk der Entmythologisierung

Ludwig II. – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten von Marcus Spangenberg König Ludwig II. von Bayern fasziniert bis heute mit seinen Schlössern und Legenden. Marcus Spangenberg entlarvt die Mythen, zeigt den Menschen hinter dem „Märchenkönig“ und liefert eine spannende, faktenreiche Entdeckungsreise durch das Leben des bayerischen Monarchen.

Anette Hausmann: „König Ludwigs Lieblingsplätze“ – Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich

Das Buch „König Ludwigs Lieblingsplätze“ von Anette Hausmann nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Lieblingsorte von König Ludwig II. von Bayern mit. Das Buch ist reich an interessanten Touren, beeindruckenden Fotos und Hintergrundinformationen. Dabei ist es der Autorin gelungen, die Orte auf eine einzigartige Art und Weise zu präsentieren, die das … „Anette Hausmann: „König Ludwigs Lieblingsplätze“ – Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich“ weiterlesen

Aus der Abenddämmerung der bayerischen Monarchie

Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert Neuerwerbungen und stellt Ausstellung über Prinzregent Luitpold in Aussicht Zahlreiche Bayern empfanden den 12. Dezember 1912 als „Zeitenwende“. Nach mehr als 26 Jahren Regentschaft war in den frühen Morgenstunden Prinz Luitpold von Bayern in der Münchner Residenz verstorben. Die Ersten, die dies zu spüren bekamen, waren die Beschäftigten in den … „Aus der Abenddämmerung der bayerischen Monarchie“ weiterlesen

Ludwig-II.-Quiz

Im 1990 gegründeten Düsseldorfer Grupello Verlag, der zahlreiche Regionalia im Programm hat, ist jetzt ein neues Quiz erschienen: Im Februar 2021 kam das „Ludwig-II-Quiz“ in den Handel. Die 100 Quizkarten sind ungefähr im Format der praktischen Post-Its. Weitere Ratespiele gibt der Verlag zu den Bereichen „Heimat“, „Regionen“ und „Themen“ heraus. Die darauf enthaltenen Fragen bieten … „Ludwig-II.-Quiz“ weiterlesen

160 Jahre Märchenkönig

Wer hätte das gedacht? Am 2. Februar vor 160 Jahren nahm das Leben des bayerischen Kronprinzen und künftigen Königs Ludwig II. (1845–1886) eine entscheidende Wendung: An jenem Abend wurde der „Märchenkönig“ geboren, ein Mensch der die Sagen, die Geschichten und die Theaterbühne zum Zentrum seines Lebens machte. Denn tief bewegt sah der fünfzehnjährige Ludwig die … „160 Jahre Märchenkönig“ weiterlesen

Besprechung: Linderhof Erbautes und Erträumtes im Gebirge

Am 14. März 2020 wurden alle Objekte der Bayerischen Schlösserverwaltung geschlossen, „um die vielen Besucherinnen und Besucher (…) bestmöglich vor einer weiteren Verbreitung des Coronavirus zu schützen“; dies betraf natürlich auch Schloss Linderhof. Die Park- und Gartenanlagen waren (und sind) weiterhin für Besucher offen, wobei die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten sind. Schloss Linderhof gehört zu den … „Besprechung: Linderhof Erbautes und Erträumtes im Gebirge“ weiterlesen

Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie

Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie „Mit der Kaiserin im Parke mondbestrahlt gegangen, viel, traut gesprochen über… das Wesen der Monarchie, Rußland, gottvoll, unvergeßliche Nacht; Heil dem Czaren, Anbetung dem Strahl der allmächtigen Krone“ notierte Ludwig II. von Bayern am 22. September 1867 anlässlich des Besuches der Zarin Mari[j]a Alexandrowna im … „Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie“ weiterlesen