Gedenken am 13. Juni 2011

Über die Gedenkveranstaltung am 13.06.2011 berichtet BR-Online (Rundschau) und der Spiegel mit vielen Bildern:

BR: 1500 Menschen kamen zur Gedenkfeier nach Berg. Ganze Trachten- und Schützenvereine rückten an. Auch die königliche Familie Bayerns war vertreten. Franz Herzog von Bayern, der Chef des Hauses Wittelsbach, saß beim Gottesdienst in der ersten Reihe.

weiterlesen…

Spiegel: Hunderte Königstreue stehen vor der Votivkapelle in Berg am Ufer des Starnberger Sees, der Himmel an jenem sagenumwobenen Ort ist wolkenverhangen. Genau an diesem Tag vor 125 Jahren starb der legendäre Märchenkönig.

weiterlesen…

Interview mit Heinz Häfner

Der Nachrichten-Sender ntv veröffentlicht am 13.06.2011 ein Interview mit Prof. Dr. Heinz Häfner unter dem Titel: „‚Verschwenderisch, schwul, aber nicht verrückt“Ludwig II. erregt die Bayern-Seele“:

Der Historiker Franz Merta analysierte die Gesetzgebungen Ludwigs über die gesamte Regierungszeit hinweg. Er stellte fest, dass Inhalte und Formulierungen der Befehle nicht nur von vornherein als vernünftig und nachvollziehbar zu bewerten sind, sondern dass im Laufe der Zeit eine größere systematisch Ordnung zu erkennen ist. Dies ist ein Beweis dafür, dass Ludwig erfahrener wurde im Umgang mit Gesetzen. Zudem hat er die Musikakademie und Technische Universität München gegründet. Er galt selbst als Tüftler und Bastler, er förderte moderne Technologien und viele andere kulturelle Bereiche.

weiterlesen…

Weiherspiele in Markt Schwaben

Der Münchner Wochen-Anzeiger berichtet am 11.06.2011 über die Weiherspiele in Markt Schwaben (Münchener Osten).

Anlässlich des 125. Todestages von König Ludwig II. sehen die Besucher heuer: »Wir sind König – Bayern 1864 bis 86«. Die Geschichte des Ludwig II. aus der Sicht einer Bauernfamilie. Die Zuschauer können alle drei Königsschlösser an einem einzigen See bewundern, so dass König Ludwig mit seinem Dampfschiff »Tristan« mühelos in einer einzigen Rundfahrt seine Prunkbauten besuchen kann.

weiterlesen…

Reisen zu König Ludwig

Zum König selbst kann man heute natürlich nicht reisen, aber zu seinen Wirkungsstätten, seinen Schlössern, seine Wege nachwandern.

Die Welt am Sonntag berichtet am 12.06.2011 ausführlich mit dem Artikel „Es bleibt ein Kreuz mit dem ‚Kini'“ über das Jubiläum und den Mythos um den „König der Herzen“:

Was er außer dem Mythos und den Schulden sonst hinterließ, ist ein wunderbares Reisethema: Schlösser sonder Zahl. Jedenfalls mehr, als man auf einer Reise besichtigen kann. Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Schachen, Linderhof, Nymphenburg sind die prächtigsten. Aber es gibt auch andere Trouvaillen: die romantische Villa auf der Roseninsel im Starnberger See und das putzige Sisi-Museum im Bahnhof von Possenhofen.

weiterlesen…

Der Bayerische Rundfunk zeigt ja schon seit einer ganzen Weile Spielfilme und Dokumentationen rund um den Bayerischen König – Rucksackradio Bayern 1 berichtet über „Wandern auf des König Ludwigs Spuren“ über einige Wanderklassiker.

weiterlesen…

Hier bei L2B finden Sie eine Sammelrezension zu Wanderbüchern, die empfohlen werden können.

Der 125. Todestag in der Presse

2011 ist das Jahr der Bayerischen Landesausstellung zu König Ludwig II. – Anlass ist der 125. Todestag am 13.06. – auch 1886 beging man das christliche Fest PFINGSTEN.

Das ganze Jahr über gibt es Neu-Erscheinungen rund um das Leben und die Werke König Ludwig II. von Bayern; rund um den Todestag gibt es eine Menge an Artikeln in der Tagespresse – hier eine Auswahl:

08.06.2011 Focus Geheimbund spricht von Mord und Geschichtsfälschung Zum Artikel…
08.06.2011 Hamburger Abendblatt

Der Kini darf nicht in Frieden ruhen

Zum Artikel…
10.06.2011 Forum-Das Wochenmagazin König Ludwig – Mythos und ewiges Rätsel Zum Artikel…
10.06.2011 Neues Deutschland Es bleibt ein ewiges Rätsel Zum Artikel…
10.06.2011 Donaukurier Der verehrte Märchenkönig Zum Artikel…
11.06.2011 Rheinische Post

Tod im Starnberger See

Zum Artikel…
11.06.2011 Chiemgau24 Der ungeklärte „Fall Ludwig“ Zum Artikel…
11.06.2011 Lausitzer Rundschau Der „Kini“ – ein Mysterium für die Ewigkeit Zum Artikel…
12.06.2011 Tagesspiegel Die Geschichte: Ludwig 2.0 Zum Artikel…
 

Mopo: Das Geheimnis vom Starnberger See

Das Geheimnis selbst wird in der Ausgabe der Berliner Morgenpost vom 12.06.2011 wohl nicht gelüftet; dennoch ein interessanter Artikel über König Ludwig II aus der Hauptstadt:

Es ist das 125. Jahr seines Todes. Und Bayern feiert ihn mit aller Kraft. Mit Totenmessen, Höhenfeuern, Dampferfahrten zum Tat- respektive Unfallort – und einer Landesausstellung auf Schloss Herrenchiemsee

weiterlesen…

Ludwig-Jubiläumsjahr in Bayern

Spiegel-Online berichtet am 03.06.2011 über die Aktivitäten in Bayern anlässlich des Jubiläumsjahres über den Kini und (andere) Künstler:

Vor 125 Jahren starb der Märchenkönig, der Blaue Reiter wird 100: Gleich zwei Jubiläen feiert Bayern in diesem Jahr. Mit Sonderausstellungen würdigt der Freistaat den „Kini“ und die Künstler – zu Lebzeiten waren jedoch nicht alle beliebt.

weiterlesen…

TV-Tipp: „König Ludwig II. von Bayern – Der einzig wahre König“ (Arte)

König Ludwig II. von Bayern unternahm außer einigen Schweizaufenthalten nur drei Auslandsreisen. Alle führten ihn nach Frankreich. Seine Verehrung galt Ludwig XIV., dessen Schloss Versailles er durch die öffentliche Zugänglichkeit entweiht sah und in seinen berühmten Bauprojekten zu kopieren versuchte. Selbst abhängig von Gesetzen und Parlament, war der Sonnenkönig Ludwigs Vorbild. Seine Frankophilie und Bourbonenverehrung sowie die damals bereits unzeitgemäße Überhöhung des Absolutismus stehen zum ersten Mal im Zentrum einer Dokumentation über den eher als Märchenkönig in die Annalen eingegangen Bayernkönig Ludwig II.

Samstag, 4. Juni 2011 um 20.15 Uhr

Wiederholungen:
07.06.2011 um 10:00
12.06.2011 um 15:30
König Ludwig II. von Bayern – Der einzig wahre König
(Deutschland, Frankreich, 2011, 52mn)
BR
Regie: Steffi Illinger

weiterlesen…

Ludwig – ein „Renner“ in Oberbayern

Das Oberbayerische Volksblatt berichtet am 10.05.2011 von den laufenden Vorbereitungen für die Bayerische Landesausstellung, die den Ort Prien beschäftigen:

Das Konterfei von Ludwig II. hängt über Straßen, weht auf Fahnen im Wind und ziert jede E-Mail der Priener Tourismus GmbH (PTG). Auch in der Marktgemeinde wird die Landesausstellung unmittelbar vor der Eröffnung täglich allgegenwärtiger. Denn die „Götterdämmerung“ soll Prien mehr Gäste bescheren.

weiterlesen…

Bayerische Landesausstellung für Schulklassen

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat jetzt ein besonderes Angebot für Schulklassen vorgestellt:

Auch unser spezielles Angebot für Schulklassen ist bereits ausgearbeitet. Dazu zählen ein Kinderpfad, spezielle Führungen für Schulklassen und ein von Schülern erarbeiteter Audioguide.
Unter der Telefonnummer 08051 / 6887 130 können Sie die Angebote jetzt schon buchen.

Mehr Informationen und Materialien für den Unterricht finden Sie unter: http://www.hdbg.de/ludwig/ludwigii_lehrerinfos.php

Neben zwei Unterrichtsequenzen („Ludwig II. – ein König im 19. Jahrhundert“ (ab 8. Jgst.) und „Wie lebte ein Prinz im 19. Jahrhundert?“ (ab 3. Jgst.) mit Anregungen für die Vor- und Nachbereitung zum Ausstellungsbesuch, erhalten Sie Unterrichtsmaterialien zu den Themen: Mythos Ludwig II., Einigungskriege 1866 und 1870/71, Gründung des Deutschen Kaiserreichs, Industrialisierung in Bayern. Darüber hinaus finden Sie eine Zeitleiste, eine Literatur- und Linkliste, Themen für Schulprojekte und vieles mehr.

Während der ersten Ausstellungswoche wird eine Fortbildung für Lehrkräfte angeboten unter dem Thema: „Lernort Ausstellung: Die Bayerische Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit“: Führung durch die Prunkräume des Neuen Schlosses Herrenchiemsee und die Bayerische Landesausstellung. Neben dem Konzept der Ausstellung steht die Vermittlung der Inhalte für Schulklassen im Zentrum. Nach dem gemeinsamen Rundgang ist Zeit für Aussprache und Diskussion.