MainPost: Königliches Gedenken

Auch die MainPost berichtet über die Feierlichkeiten an der Votivkapelle am Starnberger See:

Mitglieder des Königstreuen-Vereins aus Ingolstadt stehen am Sonntag mit einer Gedenktafel an der Votivkapelle in der Nähe der oberbayerischen Ortschaft Berg (Landkreis Starnberg).

weiterlesen…

(siehe dazu auch unsere eigenen Berichte)

Wanderwege von Ludwig II

Der Bayerische Rundfunk berichtet über die Homepage von Yvonne Ebersbach, für die der „Kini weiterlebt“:

Ivonne Ebersbach ist eine junge Frau. Doch ihr Herz schlägt nicht etwa für irgendwelche gutaussehenden Hollywood-Schauspieler, verwegene Rockmusiker oder erfolgreiche Sportler. Sie schwärmt für eine Persönlichkeit, die in ihrer Altersklasse wohl eher nicht so angesagt ist: Ivonne Ebersbach ist eine glühende Verehrerin von König Ludwig II.

Um ihre Leidenschaft auch mit anderen „Kini-Verehrern“ teilen zu können, hat Ivonne Ebersbach eine Internetseite ins Leben gerufen, auf der sie nicht nur sämtliche Wanderungen dokumentiert, sondern auch viele interessante Details über ihren König verrät.

weiterlesen…

Wagner an Karfreitag

Anlässlich des diesjährigen Karfreitags schreibt die „Märkische Allgemeine“ über einen besonderen Gottesdienst in Wittstock:

Wer mit Kirchenmusik zu tun hat, wird selten die Oper mit dem kirchlichen Raum in Verbindung bringen. Wagner selbst gibt in einem Brief an den Bayerkönig Ludwig II. Einblick, wie er seine Werke diesbezüglich bewertet und eigentlich aufgeführt wissen will: „…dass ich mich wohl ernstlich befragen musste, ob ich nicht wenigstens dieses letzte und heiligste meiner Werke vor dem gleichen Schicksale einer gemeinen Opern-Carriere bewahren sollte. … In der Tat, wie kann und darf eine Handlung, in welcher die erhabensten Mysterien des christlichen Glaubens offen in Szene gesetzt sind, auf Theatern, wie den unsrigen … vorgeführt werden.“ Ein Blick auf das Schaffen Richard Wagners, insbesondere die Werkgeschichte des letzten großen Werkes, den Parsifal, zeigt, daß sich das Thema Religion durch das Leben und Wirken des großen Dichter-Komponisten zieht.

weiterlesen…

Deutschland ein Märchenland?

Das Magazin „jetzt.de“ der „Süddeutschen Zeitung“ berichtete am 21.05.2010 über den deutschen Pavillon auf der Expo in Shanghai:

Im Eingangsbereich, wo sich die deutschen Bundesländer präsentieren dürfen, haben die Bayern Kaiserin Sissi und König Ludwig II. zum Leben erweckt. Ein Foto zwischen den Blaublütern vor dem Plakat von Schloss Neuschwanstein zählt zu den Rennern und bedeutet gute Werbung für Bayern.

weiterlesen…

Königstreue und Freunde Ludwig II. trinken Bier

Über die „Bierselge Stimmung im Schaller-Zelt“ berichtet die Augsburger Allgemeine Anfang April:

Gastronom Charly Held brauchte in diesen Tagen nicht lange nach einer geeigneten Lokalität suchen, um mit seinen Spezln vom Verein der Königstreuen und Freunde Ludwig II. ein Bier zu trinken. Er lud die Monarchisten – und andere Gäste – kurzerhand ins Schaller-Festzelt seines Sohnes Dieter auf den Plärrer ein.

weiterlesen…

König Ludwig (war) zu Gast in Weichering

Der Donaukurier berichtet am 05.03.2010 in seiner Regionalausgabe für Neuburg über die TV-Sendung „Dahoam is Dahoam“ über einen Fund auf dem Dachboden und die Folgen:

Und beim Aufräumen des Speichers macht Theresa einen bedeutenden Fund. König Ludwig II. war 1885 Gast im Brunnerwirt. Dabei kommt ihr die Idee, im Brunnerwirt eine „Kini-Suite“ einzurichten.

weiterlesen…

Neuschwanstein an Fasching geöffnet

RSA-Radio berichtet zum 16.02.2010, dem Faschingsdienstag, über die Öffnungszeiten in Neuschwanstein:

Schloss Neuschwanstein ist erstmals am Faschingsdienstag geöffnet

Schwangau, 16.02.2010 10:33
Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat das Schloss Neuschwanstein auch am heutigen Faschingsdienstag für Besucher geöffnet.

Bis 16 Uhr stehen die Tore wie gewohnt offen – bis zu 2.000 Gäste erwartet die Verwaltung des Märchenschlosses von König Ludwig II. Ein spezielles Faschingsprogramm sei in dem Schloss nicht geplant, so Richter. In einem Museumsbetrieb sei zum Beispiel eine Narrensitzung im historischen Thronsaal nicht denkbar.