100.000 Besucher in der Landesausstellung

Die Süddeutsche berichtet am 20.06.2011 über den 100.000sten Besucher der bayerischen Landesausstellung in Herrenchiemsee.

Als Richard Loibl im Jahr 2007 erstmals die Vision einer großen Ludwig-II.-Ausstellung entwickelt hat, da waren die Reaktionen sehr gemischt – um es dezent auszudrücken. ‚Ausgelutschtes Thema‘, bekam er zu hören oder ’nicht schon wieder eine Ludwig-Ausstellung‘. Der Chef des Hauses der Bayerischen Geschichte ließ sich aber nicht irritieren, zumal er letzteren Kommentar sofort entkräften konnte.

weiterlesen…

„Die ganze Welt sucht einen König“

Dem Mythos Ludwig ist die FAZ mit einem Artikel am 18.06.2011 auf der Spur:

Einträgliche Ikone: Der Mythos Ludwig II. funktioniert auch hundertfünfundzwanzig Jahre nach seinem Tod prächtig. Dem Menschen hinter dem Zerrbild kommt man schwerer auf die Spur. Eine Begehung in drei Schlössern. (Von Hannes Hintermeier)

weiterlesen…

Saisonbeginn im Schachenhaus

Die Bayerische Schlösserverwaltung teilt mit, dass Ab Freitag, 27. Mai nach der langen Winterpause im Hochgebirge wieder die Saison im Königshaus am Schachen beginnt.

Sigrid Stache, die Leiterin der Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof. „Dann kann man wieder auf den Spuren König Ludwigs II. zum Schachen wandern, das Königshaus besuchen und in der Berggaststätte einkehren“. Allen „Erstbesteigern“ des Schachen empfiehlt Stache, ihre Tour sorgfältig zu planen und auf wetterfeste, funktionale Kleidung zu achten.

weiterlesen…

Schlösser und Schlemmen

König Ludwig hat bekanntlich gern gegessen. Es gibt einige Kochbücher mit Rezepten aus seiner Zeit; doch wenige trauen sich daran, die Speisen nachzukochen.

Das Bayerische Fernsehen berichtet über „Landgasthäuser König Ludwig II. „:

Werner Teufl ist auch zu Besuch bei einem Edelkoch am Viktualienmarkt. Dieser variiert eines von Ludwigs Lieblingsspeisen, das „Hechtnkraut“ und pochiert zierliche Seezungenröllchen, gefüllt mit Sauerkraut, in Fischfond und Weißwein. Und eine Pralinenmacherin zeigt, wie sie – von Aufzeichnungen über die kulinarischen Vorlieben des Königs inspiriert – kleine Köstlichkeiten aus Heidelbeermark, französischem Nougat und karamellisierten Veilchenblüten kreiert.

weiterlesen…

Otto Macha beschäftigt sich seit zehn Jahren mit König Ludwig II.

Der Münchner Merkur berichtet am 16.06.2011 über „Ein majestätisches Puzzlespiel“, das den Karlsfelder Otto Macha zur Forschung antreibt.

Neulich gab es wieder einen dieser Momente, die Otto Macha ganz besonders liebt. Er hat wieder etwas entdeckt. Eine kleine Information, die er noch nicht hatte über den legendären König Ludwig II. „Am 13. Juni 1882 hat er Indersdorf das Marktrecht verliehen“, sagt der Karlsfelder. Es ist nur eine Kleinigkeit, die er bislang nicht wusste. Eine von hunderten Kleinigkeiten, die Otto Macha wie ein Puzzle zusammensetzt, um das Leben des bayerischen Märchenkönigs zu rekonstruieren.

weiterlesen…

Zehn Jahre König-Ludwig-Freunde

2001 setzten sich zum ersten Mal einige Menschen zusammen, um sich über den bayerischen König Ludwig II. auszutauschen. Man verabredete, sich regelmässig zum Todestag in Füssen zu treffen. Seit dem sind nun schon 10 Jahre vergangen und es gibt immer wieder neue interessante Themen und Treffen!

Der Kreisbote berichtet am 16.06.2011 über die „Freunde“:

Dieses Jubiläum wurde an Pfingsten im Füssener „Bräustüberl“ gefeiert. Ein musikalisches Intermezzo servierte der 17-jährige Mario Ruschel aus Füssen, den die Sulzbergerin Sassy Bernert am E-Piano begleitet hat.
Im Mittelpunkt des Treffens standen die gut besuchten Fachvorträge von Ludwig-Kennern.

weiterlesen…

Gedenken am 13. Juni 2011

Über die Gedenkveranstaltung am 13.06.2011 berichtet BR-Online (Rundschau) und der Spiegel mit vielen Bildern:

BR: 1500 Menschen kamen zur Gedenkfeier nach Berg. Ganze Trachten- und Schützenvereine rückten an. Auch die königliche Familie Bayerns war vertreten. Franz Herzog von Bayern, der Chef des Hauses Wittelsbach, saß beim Gottesdienst in der ersten Reihe.

weiterlesen…

Spiegel: Hunderte Königstreue stehen vor der Votivkapelle in Berg am Ufer des Starnberger Sees, der Himmel an jenem sagenumwobenen Ort ist wolkenverhangen. Genau an diesem Tag vor 125 Jahren starb der legendäre Märchenkönig.

weiterlesen…

Interview mit Heinz Häfner

Der Nachrichten-Sender ntv veröffentlicht am 13.06.2011 ein Interview mit Prof. Dr. Heinz Häfner unter dem Titel: „‚Verschwenderisch, schwul, aber nicht verrückt“Ludwig II. erregt die Bayern-Seele“:

Der Historiker Franz Merta analysierte die Gesetzgebungen Ludwigs über die gesamte Regierungszeit hinweg. Er stellte fest, dass Inhalte und Formulierungen der Befehle nicht nur von vornherein als vernünftig und nachvollziehbar zu bewerten sind, sondern dass im Laufe der Zeit eine größere systematisch Ordnung zu erkennen ist. Dies ist ein Beweis dafür, dass Ludwig erfahrener wurde im Umgang mit Gesetzen. Zudem hat er die Musikakademie und Technische Universität München gegründet. Er galt selbst als Tüftler und Bastler, er förderte moderne Technologien und viele andere kulturelle Bereiche.

weiterlesen…

Weiherspiele in Markt Schwaben

Der Münchner Wochen-Anzeiger berichtet am 11.06.2011 über die Weiherspiele in Markt Schwaben (Münchener Osten).

Anlässlich des 125. Todestages von König Ludwig II. sehen die Besucher heuer: »Wir sind König – Bayern 1864 bis 86«. Die Geschichte des Ludwig II. aus der Sicht einer Bauernfamilie. Die Zuschauer können alle drei Königsschlösser an einem einzigen See bewundern, so dass König Ludwig mit seinem Dampfschiff »Tristan« mühelos in einer einzigen Rundfahrt seine Prunkbauten besuchen kann.

weiterlesen…

Reisen zu König Ludwig

Zum König selbst kann man heute natürlich nicht reisen, aber zu seinen Wirkungsstätten, seinen Schlössern, seine Wege nachwandern.

Die Welt am Sonntag berichtet am 12.06.2011 ausführlich mit dem Artikel „Es bleibt ein Kreuz mit dem ‚Kini'“ über das Jubiläum und den Mythos um den „König der Herzen“:

Was er außer dem Mythos und den Schulden sonst hinterließ, ist ein wunderbares Reisethema: Schlösser sonder Zahl. Jedenfalls mehr, als man auf einer Reise besichtigen kann. Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Schachen, Linderhof, Nymphenburg sind die prächtigsten. Aber es gibt auch andere Trouvaillen: die romantische Villa auf der Roseninsel im Starnberger See und das putzige Sisi-Museum im Bahnhof von Possenhofen.

weiterlesen…

Der Bayerische Rundfunk zeigt ja schon seit einer ganzen Weile Spielfilme und Dokumentationen rund um den Bayerischen König – Rucksackradio Bayern 1 berichtet über „Wandern auf des König Ludwigs Spuren“ über einige Wanderklassiker.

weiterlesen…

Hier bei L2B finden Sie eine Sammelrezension zu Wanderbüchern, die empfohlen werden können.