Buchbesprechung: Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten

Marcus Spangenberg – Grüße vom Märchenkönig: 36 historische Postkarten

Autor: Marcus Spangenberg
Verlag: Edition Buntehunde, Regensburg
ISBN: 978-3934941694
Preis: 12,90 Euro
erschienen: 2011, 98 Seiten, Taschenbuch

Zum Inhalt:

In seiner jüngsten Publikation „Grüße vom Märchenkönig – 36 historische Postkarten“ besetzt der ausgewiesene Ludwig II.-Kenner Marcus Spangenberg wieder einmal ein interessantes Nischenthema und verblüfft dabei mit umfangreichem Spezial- und Detailwissen. Zudem gelingt ihm mit seiner Publikation ein Novum und ein wunderbarer Beitrag zum König-Ludwig-Jahr 2011: Noch nie wurde ein Postkartenbuch mit derart vielen historischen Postkarten in herausnehmbarer Form veröffentlicht.

Spangenbergs Publikation besteht aus zwei Teilen: Einem 24-seitigen, zweisprachigen Einführungsheft („Der Mythos ist stärker als die Wirklichkeit – Ludwig II. von Bayern und seine Welt auf Ansichtskarten“), dessen gesamter Text hervorragend ins Englische übersetzt ist, sowie einem zweiten Teil mit 36 herausnehmbaren Ansichtskarten.

Dem Autor gelingt mit seiner Publikation ein beachtenswerter Spagat: Auf der einen Seite bringt er Touristen und Auswärtigen durch den kurzen biographischen Teil im Einführungsheft die Person Ludwig II. näher. Auf der anderen Seite schafft er es durch beeindruckendes Hintergrundwissen und Erläuterungen auch Ludwig-Interessierten und Ludwig-Experten mit neuen Informationen zu beeindrucken. Dadurch lässt Spangenberg die Postkarten nicht nur als Zeichen der Verehrung und des Kults um Ludwig II., sondern auch als zeitgeschichtliche Zeugnisse erscheinen. Durch viele interessante Informationen zum Hintergrund der Darstellungsformen und erstaunliche Einblicke in die Geschichte der Postkarten in Deutschland ist die Publikation höchst aufschlussreich und stellt
eine echte Bereicherung dar.

Fazit:

Ich kann die Publikation allen Ludwig-Interessierten sehr ans Herz legen. Nicht nur wegen der 36 herausnehmbaren, großformatigen Postkarten, sondern auch wegen der informativen Einführungsbroschüre ist sie eine echtes Highlight unter den im Jubiläumsjahr erschienen Publikationen.

München, den 17.05.2011
Wolfgang Voigt

Der Tod im See – eigentlich „aufgeklärt“

Das Oberbayerische Volksblatt berichtet am 27.06.2011 über ein Standardwerk zu einem möglichen Verlauf der Todesumstände Ludwig II. Der Autor Wilhelm Wöbking, der sein wissenschaftliches Standardwerk zum Ableben von König Ludwig II. bereits vor 25 Jahren im Rosenheimer Verlagshaus herausbrachte, und Verleger Klaus G. Förg sehen in der Neuauflage der Dokumentation einen Beitrag zur Landesausstellung auf Herrenchiemsee

Der heute 76-jährige Autor Wöbking erhielt 1982 den wohl ungewöhnlichsten Auftrag seiner Karriere: Das Haus Wittelsbach in Person des Herzogs Albrechts und seines Sohnes Franz von Bayern baten Wöbking, den Tod ihres Vorfahren zu recherchieren und daraus eine Dokumentation zu erstellen. Der Münchener Landeskriminalbeamte nahm an – unter der Bedingung, alle Akten und Protokolle, auch erstmals jene aus dem geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher, einsehen zu können.

weiterlesen…

„Der Tod König Ludwigs II.“ von Wilhelm Wöbking ist im Rosenheimer Verlagshaus in zweiter Auflage erschienen. Preis: 19,95 Euro, 414 Seiten, ISBN: 978-3-475-52500-1.

Fürth: Als der Kini kam

Die Fürther Nachrichten berichten am 24.06.2011 über einen Besuch König Ludwig II. von Bayern in Franken.

Es war am 4. Dezember 1866, als der bayerische König dem Fürther Bürgermeister einen gehörigen Schrecken einjagte. Unangekündigt und unverhofft tauchte Ludwig II. im Rathaus auf – in Generalsuniform und lediglich von einem Adjutanten und zwei Dienern begleitet.

weiterlesen…

Eine Buchbesprechung zu Ludwigs Frankenreise finden Sie hier…

Recherchieren in der eigenen Familiengeschichte

Die Main-Post berichtet in seinen „Freitags-Fragen“ am 23.06.2011 über einen in der Region ansässigen neuen Autor mit einem besonderen Bezug zu König Ludwig II.:

Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen wuchs mit sieben Geschwistern im Schloss Rüdenhausen auf. Er lernte das Fotografen-Handwerk und ist seit fast 30 Jahren als freischaffender Journalist für Zeitschriften und Zeitungen im In- und Ausland tätig.
Er bewohnt in seinem Geburtsort ein altes Haus mit Weinkeller, den er seit fünf Jahren gastronomisch führt. Zu seinen Hobbys zählt das Musizieren in der Blaskapelle, den Rüdenhäuser Wengertsmusikanten. Zudem gibt er Bücher heraus, das jüngste Werk wird kommende Woche in Rüdenhausen vorgestellt und beschäftigt sich mit König Ludwig II.

weiterlesen…

Erich Adami: Alles dreht sich um Ludwig II.

Seit 45 Jahren beschäftigt sich unser Redakteur Erich Adami aus Kleinwallstadt mit König Ludwig II. von Bayern. Das Main-Echo berichtet am 23.06.2011 von einem Besuch in seiner Wirkungsstätte, dem Keller seines Hauses:

Bilder, Bücher, alte Zeitungsausschnitte, Filme und digitalisierte Datensammlungen auf CDs – sie alle beschäftigen sich mit ein und demselben Thema: König Ludwig II. Der Kellerraum ist der Arbeitsplatz des Kleinwallstädters Erich Adami. Hier widmet der pensionierte EDV-Kaufmann und Softwareentwickler sich seinem großen Hobby. Im Untergeschoss seines Wohnhauses trägt der 63-Jährige alles zusammen, was sich auch nur im Entferntesten mit dem Märchenkönig beschäftigt. Und Erich Adami tut das schon seit 45 Jahren.

weiterlesen…

100.000 Besucher in der Landesausstellung

Die Süddeutsche berichtet am 20.06.2011 über den 100.000sten Besucher der bayerischen Landesausstellung in Herrenchiemsee.

Als Richard Loibl im Jahr 2007 erstmals die Vision einer großen Ludwig-II.-Ausstellung entwickelt hat, da waren die Reaktionen sehr gemischt – um es dezent auszudrücken. ‚Ausgelutschtes Thema‘, bekam er zu hören oder ’nicht schon wieder eine Ludwig-Ausstellung‘. Der Chef des Hauses der Bayerischen Geschichte ließ sich aber nicht irritieren, zumal er letzteren Kommentar sofort entkräften konnte.

weiterlesen…

Schlösser und Schlemmen

König Ludwig hat bekanntlich gern gegessen. Es gibt einige Kochbücher mit Rezepten aus seiner Zeit; doch wenige trauen sich daran, die Speisen nachzukochen.

Das Bayerische Fernsehen berichtet über „Landgasthäuser König Ludwig II. „:

Werner Teufl ist auch zu Besuch bei einem Edelkoch am Viktualienmarkt. Dieser variiert eines von Ludwigs Lieblingsspeisen, das „Hechtnkraut“ und pochiert zierliche Seezungenröllchen, gefüllt mit Sauerkraut, in Fischfond und Weißwein. Und eine Pralinenmacherin zeigt, wie sie – von Aufzeichnungen über die kulinarischen Vorlieben des Königs inspiriert – kleine Köstlichkeiten aus Heidelbeermark, französischem Nougat und karamellisierten Veilchenblüten kreiert.

weiterlesen…

Otto Macha beschäftigt sich seit zehn Jahren mit König Ludwig II.

Der Münchner Merkur berichtet am 16.06.2011 über „Ein majestätisches Puzzlespiel“, das den Karlsfelder Otto Macha zur Forschung antreibt.

Neulich gab es wieder einen dieser Momente, die Otto Macha ganz besonders liebt. Er hat wieder etwas entdeckt. Eine kleine Information, die er noch nicht hatte über den legendären König Ludwig II. „Am 13. Juni 1882 hat er Indersdorf das Marktrecht verliehen“, sagt der Karlsfelder. Es ist nur eine Kleinigkeit, die er bislang nicht wusste. Eine von hunderten Kleinigkeiten, die Otto Macha wie ein Puzzle zusammensetzt, um das Leben des bayerischen Märchenkönigs zu rekonstruieren.

weiterlesen…

Gedenken am 13. Juni 2011

Über die Gedenkveranstaltung am 13.06.2011 berichtet BR-Online (Rundschau) und der Spiegel mit vielen Bildern:

BR: 1500 Menschen kamen zur Gedenkfeier nach Berg. Ganze Trachten- und Schützenvereine rückten an. Auch die königliche Familie Bayerns war vertreten. Franz Herzog von Bayern, der Chef des Hauses Wittelsbach, saß beim Gottesdienst in der ersten Reihe.

weiterlesen…

Spiegel: Hunderte Königstreue stehen vor der Votivkapelle in Berg am Ufer des Starnberger Sees, der Himmel an jenem sagenumwobenen Ort ist wolkenverhangen. Genau an diesem Tag vor 125 Jahren starb der legendäre Märchenkönig.

weiterlesen…

Interview mit Heinz Häfner

Der Nachrichten-Sender ntv veröffentlicht am 13.06.2011 ein Interview mit Prof. Dr. Heinz Häfner unter dem Titel: „‚Verschwenderisch, schwul, aber nicht verrückt“Ludwig II. erregt die Bayern-Seele“:

Der Historiker Franz Merta analysierte die Gesetzgebungen Ludwigs über die gesamte Regierungszeit hinweg. Er stellte fest, dass Inhalte und Formulierungen der Befehle nicht nur von vornherein als vernünftig und nachvollziehbar zu bewerten sind, sondern dass im Laufe der Zeit eine größere systematisch Ordnung zu erkennen ist. Dies ist ein Beweis dafür, dass Ludwig erfahrener wurde im Umgang mit Gesetzen. Zudem hat er die Musikakademie und Technische Universität München gegründet. Er galt selbst als Tüftler und Bastler, er förderte moderne Technologien und viele andere kulturelle Bereiche.

weiterlesen…