Ludwig-Freunde: weiterer Vortrag

Als wirklich flexibel erweist sich das Team in den Vorbereitungen für das diesjährige Treffen der „König-Ludwig-Freunde“ in Füssen. Hildegard Afsali berichtet nun, dass es einen weiteren Vortrag im Programm für 2010 gibt:

Ludwig Kirzinger (seines Zeichens Arzt und Psychotherapeut) den ja fast alle kennen, hat sich kurzer Hand bereit erklärt einzuspringen.
Herr Kirzinger verfügt meines Wissens über ein fundiertes Fachwissen was unseren König Ludwig betrifft, insbesondere aber, was den psychischen Zustand Ludwigs betraf. Herr Kirzinger hat sich mit den verschiedenen Meinungen renommierter Persönlichkeiten auseinander gesetzt, und wird sie uns im einzelnen noch einmal nahe bringen, und uns dann seine Version darbieten.

Gleichzeitig ruft sie dazu auf, weitere Themen und/oder Referenten zu benennen.

Mehr zu den König-Ludwig-Freunden…

Jahresbericht ds Vereins für Industrie- und Technikgeschichte Grassau

Vor 125 Jahren war König Ludwig II. zum letzten Mal auf der damaligen Baustelle Herrenchiemsee. Die Idee sei nun, nicht nur auf das Prunkschloss hinzuweisen, sondern einmal deutlich zu machen, wie gebaut wurde und welche Unternehmen beschäftigt waren. So brauchte man etwa zehn Millionen Backsteine aus Ising für den Bau, die mit einem Lastenschiff zum Ziegelsteg übersetzten und dann mit einer Feldbahn zur Baustelle transportiert wurden, wie Hotz ausführte. Dafür war nachgewissenermaßen ein Feldbahnbetrieb notwendig.

Die Oberbayerische Volkszeitung schreibt am 25.02.2010 über die Versammlung des Vereins in Grassau; dabei wird auch über die 1860 eröffnete Bahnstrecke berichtet, auf der im August Sonderzüge fahren sollen.

weiterlesen…

Programm für das Treffen der Ludwig-Freunde fertig

Der Schwanenbote teilt mit dem 18.02.2010 mit,  dass das Program für das diesjährige Trefffen der König-Ludwig-Freunde fertig ist:

Liebe Ludwig-Freunde, 
endlich ist es soweit! Das Programm für das diesjährige Treffen in Füssen ist fertiggestellt. Es befindet sich in der Anlage. Ebenso finden/t Sie/Ihr in der Anlage das Anmeldeformular.
Bei Fragen stehe ich Ihnen/Euch gerne zur Verfügung.
Ich freue mich auf die Anmeldungen.
Mit königlichen Grüßen
Hildegard Afsali

Weiter Informationen gibt es hier.

Metallische Geschichtsstunde

Das Heavy-Metall-Portal whiskey-soda berichtet von einer Nürnberger Band, die sich jetzt Ludwig II. mit einem neuen Album widmet:

„Legend Of The Shadowking“ ist ein erstklassiges Album geworden, dass mit faszinierendem Konzept über den Märchenkönig Ludwig II. daher kommt. Warum Franken sich des Bayernkönigs annehmen, ob Freedom Call trotzdem noch Flower Metal sind und warum manche Gitarristen um Solos ein wenig Song basteln, erklärt uns Sänger Chris Bay in einer wunderbaren Geschichtsstunde.

weiterlesen…

Blick in die Vision des bayerischen Versailles

Die Bayerische Schlösserverwaltung teilt in einer Pressemitteilung zu den Plänen von Schloss Herrenchiemsee mit:

Die Räume des Schlosses Herrenchiemsee, die beim Tod des Königs 1886 noch nicht fertig gestellt waren, rücken dann in den Mittelpunkt. Die Rohbauräume werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In ihnen findet 2011 die Bayerische Landesausstellung unter dem Titel „Götterdämmerung – König Ludwig II.“ statt. Diese wird vom Haus der Bayerischen Geschichte in Kooperation mit der Schlösserverwaltung realisiert.

weiterlesen…

Bayernkönig mit Allüren

Das „Fachportal für Ärzte: Springer-Medizin“ berichtet über mögliche Psychosen Ludwig II.:

War der Märchenkönig wirklich psychotisch? Oder war die psychiatrisch sanktionierte Entmündigung Ludwigs II. von Bayern nur ein Puzzlestück in einem perfiden Staatsstreich gegen den genialischen Bauherrn von Schloss Neuschwanstein? Die Forschung ist sich nicht ganz einig. Das Hauptproblem: Die Diagnose wurde schon damals auf Distanz gestellt.

weiterlesen…

Horror bei Hofe

Das Spiegel-Online-Portal einestages schreibt über die Habsburgerin Sisi; natürlich wird auch Ludwig am Rande erwähnt:

Nach den Maßstäben der Wiener Gesellschaft war die kleine Sisi keine gute Partie. Ihre Familie, ein Nebenzweig der Wittelsbacher (der legendäre bayerische König Ludwig II. war ein Vetter Elisabeths), hatte am Königshof in München keinerlei Funktionen. Sisis Vater, Herzog Max, war ein belesener Mann, der Gedichte schrieb und sich mit geistreichen, gern auch bürgerlichen Gesprächspartnern umgab. Höfisches Leben war ihm ein Graus.

weiterlesen…

Schlosskonzert auf Neuschwanstein 2010

Am 01.02.2010 beginnt der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Schlosskonzerte; die Allgäuer Zeitung schreibt dazu:

Schwerpunkt bei Wagner ist der Tannhäuser (22., 24. und 26. September). Am 21. und 25. September gibt es ein italienisches Konzert zur Landesausstellung Bayern – Italien mit Musik von Mozart und Tschaikowski. Kammermusikalisch wird es am 18. und 19. September mit Carl Philipp Emanuel Bach, Händel, Purcell und Josef Martin Kraus. Am 20. September stimmt das Münchner Kammerorchester dann Werke von Puccini, Respighi, Mozart, Rossini und Boccherini an.

weiterlesen….

direkt zur Homepage der Schlosskonzerte…

„Ein Leckerbissen zum Abschluss“

Die Buchloer Zeitung kündigt schon jetzt einen Termin für ein Konzert am 07.02.2010 an, bei dem auch der ehemalige Hofkapellmeister König Ludwig II. gespielt wird:

Das Programm umfasst hauptsächlich Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Gespielt wird das Orgelkonzert Nr. 1 in F-Dur von Josef G. Rheinberger mit Schmehr als Solist. Rheinberger lebte von 1839 bis 1901 und arbeitete unter anderem als Hofkapellmeister des bayerischen Königs Ludwig II. Rheinberger gilt als entschiedener Klassizist, der Mozart und Bach zu seinen großen Leitbildern erhob.

weiterlesen…

Karl May als eBook

Karl Mays Roman mit König Ludwig als Titelbild („Das Rätsel von Miramare“) dürfte hinlänglich bekannt sein; das Buch ist jetzt als eBook erschienen. Der online-Verlag New eBook schreibt:

Die Titelgeschichte bringt ein Wiedersehen mit dem Wurzelsepp und dem „Märchenkönig“ Ludwig II.

Der […] ‚Wurzelsepp‘ […] war lediglich ein kauziger, liebenswerter alter Mann. Wer aber hätte in ihm einen vertrauten Freund hoch gestellter Persönlichkeiten vermutet, der nicht nur vielen Menschen zu ihrem Lebensglück verhalf, sondern auch ein ganz besonders freundschaftliches Verhältnis zu König Ludwig II. von Bayern unterhielt, diesem viel zu früh dahingeschiedenen Mäzen der schönen Künste, Schützer seiner Untertanen und großzügigen Förderer manch armen, aber wertvollen Erdenbürgers?
Ja, es ist wahr, vielen Menschenkindern hatten der König und sein Freund, der bescheidene Wurzelsepp, den ‚Weg zum Glück‘ gezeigt. Die folgende Erzählung ist eines jener Erlebnisse, die auch den engsten Freunden des Wurzelsepp weder zu dessen Lebzeiten noch nach seinem Tod an jenem verhängnisvollen 13. Juni 1886 je bekannt geworden sind.

zum eBook…