Linderhof: Stellenausschreibung Schlossführer/innen

Die Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof sucht für die Saison 2012 (April bis Oktober) noch Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben, darunter auch Schlossführer/innen.

Die genauen Anforderungen und Erwartungen finden Interessierte auf den Seiten von www.schlosslinderhof.de und http://www.schlosslinderhof.de/deutsch/aktuell/stelle_f.htm.

Puttenschlitten im Nymphenburger Marstallmuseum

Die Bayerische Landesausstellung ist zu Ende und die Exponate werden wieder ihren ursprüngichen Bestimmungen übergeben.

Der in mühevoller Arbeit wieder in Betrieb genommene Puttenschlitten Ludwig II. wurde – nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 21.12.2011 – jetzt im Marstallmuseum Nymphenburg aufgestellt.

weiterlesen…

Link zum Marstallmuseum

historische Fotografien der Ludwig-Schlösser

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 21.12.2011 über ein zum LudwigJubiläum herausgegebene Buch über den deutschstämmigen Franzosen Hugues Krafft:

Spangenberg/Wiedenmann: ‚1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft‘, Verlag Schnell + Steiner

Hugues Krafft hat die Königsschlösser wenige Wochen nach Ludwigs Tod 1886 „besucht, fotografiert und höchst lebendig beschrieben hat. Schon im Frühjahr 1887 erschien Kraffts Bericht über seine Ludwig-Wallfahrt in einem Sammelband. Er war mit Holzstichen illustriert, die alle beschriebenen Örtlichkeiten so naturgetreu wiedergaben, dass für uns heute ein Widerspruch besteht zwischen der quasi fotografischen Exaktheit und den mechanisch gezogenen Linien der altertümlichen druckgrafischen Technik.“

weiterlesen…

Neuer italienischer Reiseführer

Die Stadt Füssen bekam jetzt einige signierte Exemplare des neuen Reiseführers in italienischer Sprache überreicht: „La Baviera di Ludwig“.

Der Autor „Antonio Quarta kam bei seiner ersten Bayernreise vor fünf Jahren zum ersten Mal nach Füssen, besuchte das nahe gelegene Schloss Neuschwanstein und begeisterte sich für Ludwig II. und seine Zeit.“

weiterlesen…

„Viele Grüsse aus … Neuschwanstein“

Die Berliner Zeitung veröffentlicht am 06.08.2011 in ihrer Wochenend-Ausgabe einen weiteren Beitrag in der Serie „Viele Grüße aus…“; diesmal aus Schloss Neuschwanstein.

Der Weg zum Schloss ist lang, er besteht vor allem aus Wartezeit. Wer an diesem Augusttag kein Ticket reserviert hat, erfährt, wenn er es vom Ende der Schlange bis zur Kasse geschafft hat, dass seine Führung in vier Stunden beginnt. Rund ums Ticketcenter hat sich eine Art riesiger Wartebereich entwickelt, mit Souvenirläden, Hotels und Gasthäusern. Das Schloss ist ein paar hundert Meter weg, vornehm sitzt es auf seinem grünen Hügel, als habe es nichts zu tun mit dem Gewimmel da unten. Man erreicht es mit einer halben Stunde Fußmarsch bergauf, mit der Kutsche oder dem Bus.
Auf dem Hof sind Seile gespannt, sie markieren drei Bahnen, man muss die Nummer auf seinem Ticket mit den Zahlen auf den drei elektronischen Tafeln vergleichen und sich in der richtigen Linie einreihen. Alle paar Minuten startet eine Führung.

weiterlesen…

Tatsächlich handelt es sich wohl eher um ein Portrait des Ludwig Kirzinger; weitere Informationen zu ihm finden sich hier:

Ärzte-Zeitung, 16.01.2006

Linderhof: Juli 2011

In Schloss und Park Linderhof gibt es in diesem Jahr einige Themenführungen:

Eine Übersicht finden Sie hier…

Am Donnerstag, 21. Juli, bietet die Schlösserverwaltung um 14:30 Uhr eine besondere Führung an:

Hechtenkraut und Veilchenbowle – der Kini kulinarisch

Dabei soll ein Zeitzeuge ausführlich zu Wort kommen: Theodor Hierneis, Küchenjunge Ludwigs in seinen letzten vier Lebensjahren.
Mit ihm suchen wir die Plätze in Schloss und Park auf, an denen der König gespeist hat. Wir lernen den Alltag des Personals kennen, blicken in versteckte Ecken, beschäftigen uns mit Menüfolgen und raffinierten Rezepten. Nebenbei erfahren wir auch etwas über „barocke Tafelfreuden“ am Hof der französischen Bourbonenherrscher, die für Ludwig II. auch in kulinarischer Hinsicht Vorbild waren …

weiterlesen…

Linderhof: König-Ludwig-Nacht 2011

Die Bayerische Schlösserverwaltung weist auf die auch in diesem Jahr stattfindende König-Ludwig-Nacht hin:

Wer die Linderhofer Ludwig-Nacht in den vergangenen Jahren erlebt hat, weiß, dass die Atmosphäre dieses Veranstaltungsprogramms in Schloss und Park kaum zu übertreffen ist. Im Jubiläumsjahr feiert Schloss Linderhof zum vierten Mal den Geburtstag seines Erbauers mit einer „König-Ludwig-Nacht“. Sie findet am 166. Geburtstag König Ludwigs II. statt, nämlich am Donnerstag, dem 25. August. Nächtliche Führungen in Schloss und Park, Konzerte und vieles mehr warten auf die Besucher.

Hier geht´s zum Programm des Ludwig-Jahres!

König Ludwig bricht Rekorde

Die Süddeutsche berichtet am 15.07.2011 über die Besucherzahlen der Bayerischen Landesausstellung:

Herrenchiemsee – Die vor zwei Monaten eröffnete Landesausstellung über König Ludwig II. ist auf Rekordkurs. Am Sonntag wird die Bayerische Schlösserverwaltung im Schloss Herrenchiemsee bereits den 200000. Besucher begrüßen. Bisheriger Rekordhalter ist die 2009 gezeigte Schau ‚Wiederaufbau und Wirtschaftswunder‘ in Würzburg, bei der 365000 Besucher gezählt wurden. Die mit allerlei multimedialen und theatralischen Finessen angereicherte Ludwigs-Ausstellung, die den Titel ‚Götterdämmerung‘ trägt, läuft bis zum 16.Oktober. KNA