Jahreskalender 2011

Jahreskalender 2011


Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der FinanzenJahreskalender 2011
Alle Texte: Uwe Gerd Schatz
Titel: König Ludwig II. von Bayern
Umfang: 82 Seiten, Ringbindung
ISBN 978-3-935612-65-4
Preis: 10 Euro


Nunmehr seit 12 Jahren gibt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen einen Jahreskalender heraus, der sich stets einem Kernthema widmet. 2011 – wie könnte es anders sein – ist es der 125. Todestag von König Ludwig II. von Bayern.

Passend zur Landesausstellung „Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit“ kann der Kalender das ganze Jahr inhaltlich begleiten. Nach den Worten des Finanzministers Georg Fahrenschon ist der Kalender für sich schon ein kleines Kompendium zur Lebensgeschichte Ludwig II. – reich bebildert mit Texten von Dr. Uwe Gerd Schatz, dem für die fachwissenschaftliche Betreuung der Schlösser: Herrenchiemsee (ohne Künstlerhaus Exter), Linderhof, Neuschwanstein und Starnberger See (nur Roseninsel); König Ludwig II.-Archiv, zentrale Museumsdepots in Nymphenburg zuständigen Referenten der Museumsabteilung bei der Hauptverwaltung der Schlösserverwaltung.

ThemenübersichtNach einer zehnseitigen Einführung beginnt der in einer praktischen Ringbindung angebotene Kalender mit der 52. Kalenderwoche des Jahres 2010; jeder Monat hat ein eigenes Thema und so beginnt das Jahr hier ausgerechnet mit dem streitbaren Thema „Ludwig II. und die Frauen“.

Für Kalendereinträge ist immer eine Wochenübersicht vorgesehen, die neben einigen interessanten Jahrestagen aus Ludwigs Leben recht wenig Platz für eigene Einträge bietet.

Die 12 Monate sind von der Bild- und Textauswahl sehr abwechslungsreich und passend zu den jeweiligen Monaten gestaltet. So finden wir im Rosenmonat Juli die Roseninsel und im Geburtsmonat August das Schloss Nympenburg, in dem Ludwig am 25. August 1845 geboren wurde. Das Schachenhaus, das Anfang Juni geöffnet wird, schließt witterungsbedingt Mitte Oktober.

Den Abschluss bilden die Jahresübersichten 2011 und 2012 sowie eine Übersichtskarte mit den Anfahrten zu den „Orten von König Ludwig II.“

Der Kalender ist zum täglichen Gebrauch eigentlich viel zu schade; so empfiehlt sich die Anschaffung von gleich zwei Exemplaren. Er ist auf der Internetseite der Bayerischen Schlösserverwaltung (http://www.schloesser.bayern.de) und in verschiedenen Museumsläden erhältlich.

© Michael Fuchs, Berlin, 26.12.2010
http://www.michaelfuchs.de

„Neuer Besuchermagnet am Fuß der Königsschlösser“

Die Allgäuer Rundschau berichtet am 11.11.2010 von einem neuen Museum, das rund 300.000 Besucher jährlich anlocken soll:

Dieser Anblick lässt nicht nur Ludwig-Fans frohlocken: Der von Berggipfeln gesäumte Alpsee liegt so nah, dass er regelrecht zur Eingangstür hereinschwappt. Und des Königs steingewordener Traum, Neuschwanstein, thront über allen Räumen, ebenso das kleinere Schloss Hohenschwangau. Allein schon wegen dieser Kulisse gilt das geplante Wittelsbacher-Museum in Hohenschwangau Monate vor dem Startschuss als neuer Besuchermagnet im Königswinkel. Am heutigen Freitag wird für das millionenschwere Unterfangen Richtfest gefeiert. Eröffnen soll das Museum im Sommer 2011 – im 125. Todesjahr von König Ludwig.

weiterlesen…

Neuschwansteins Technik

Auch wenn der Reutlinger General-Anzeiger in einem Artikel vom 31.10.2010 das seinerzeit doch recht morderne Schloss Neuschwanstein als mit einem „altmodischen Aussehen“ bezeichnet, so berichtet er dennoch über die „modernste Technik“:

Es gab viele Extras, die damals längst nicht jeder hatte – zum Beispiel warmes Wasser aus der Leitung, eine Toilette mit Wasserspülung und ein zentrales Heizungssystem, das die Räume des Schlosses mit warmer Luft versorgte.

weiterlesen…

König-Ludwig-Nacht am Mittwoch, 25. August 2010

Anlässlich des 165. Geburtstags lädt König Ludwig II. von Bayern – bzw. die Bayerische Schlösserverwaltung – zu einer „König-Ludwig-Nacht“ ein. In Kooperation mit zahlreichen Partnern werden verschiedene Events angeboten, so dass für jeden etwas dabei sein dürfte. Details finden Sie auf der entsprechenden Homepage (s. u.), dort kann man auch einen Flyer mit allen Details abrufen:

Zum dritten Mal feiert Schloss Linderhof den Geburtstag seines Erbauers mit einer „König-Ludwig-Nacht“. Sie findet am 165. Geburtstag König Ludwigs II. statt, nämlich am Mittwoch, dem 25. August 2010. Neben nachmittäglichen Musikdarbietungen im Schlosspark und einer Führung stehen abends ab 20 Uhr ein kleines Konzert und die Illumination des Wasserparterres auf dem Programm. Zwischen 21 und 23 Uhr finden in den Gartenanlagen vier verschiedene kostenlose Themenführungen statt. Unter dem Motto „Ein ewig Rätsel will ich bleiben“ bietet die Schlösserverwaltung in der Hundinghütte eine nächtliche Lesung aus Tagebüchern, Briefen und Zeitzeugnissen zu König Ludwig II. an.

weiterlesen…

Eine Veranstaltungsübersicht auch hier.

BR-Beitrag zur Landesausstellung 2011

Der Bayerische Rundfunk hat auf seiner Homepage zahlreiche Informationen zu der im nächsten Jahr stattfindenden Landesausstellung 2011 bereitgestellt, darunter auch ein Video:

Landesausstellung 2011 Ludwigs Tragödie auf Schloss Herrenchiemsee

Fantast, Spinner, Märchenkönig – die Klischees rücken Ludwig II. in die Nähe des Wahnsinns. Die Landesausstellung 2011 zeigt einen anderen König, frei von Kitsch, mit Blick auf seine unbekannten Seiten. Am Freitag wurde das Konzept der Ausstellung auf dem Chiemsee der Presse vorgestellt.

Stand: 06.08.2010

weiterlesen…

Zur Landesausstellung selbst gelangen Sie hier: http://www.hdbg.de/ludwig/

Ludwig – eine Ikone der Moderne

Die Süddeutsche Zeitung schrieb am 07.08.2010 über die Landesausstellung 2011 auf Schloss Herrenchiemsee:

die Landesausstellung weckt schon jetzt riesige Erwartungen, nicht zuletzt weil sie in dem von Ludwig erbauten Schloss Herrenchiemsee inszeniert werden wird. Vor allem in den geheimnisvollen unvollendeten Räumen, die 2011 erstmals für Besucher geöffnet werden. „Die unendlichen Fluchten der Rohbauräume bieten eine ideale Plattform für die Ausstellung“, sagte Johannes Erichsen, der Präsident der Schlösserverwaltung, welche die Landesausstellung zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte organisiert.

weiterlesen…

BILD über die Landesausstellung über Ludwig II.

Selbst das Springer-Blatt BILD-Zeitung berichtet am 06.08.2010 über die Ausstellung üer Ludwig II.: „Götterdämmerung“ in 2011. Wenig verwunderlich stehen hier natürlich Parteiführer im Vordergrund:

«Sein allgegenwärtiges Bild gehört zum Klischee Bayerns», hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung unter anderem von Wissenschafts- und Kunstminister Wolfgang Heubisch (FDP) und Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU).

weiterlesen…

Schloss Neuschwanstein aus Sand gebaut

Nicht nur König Ludwig II. von Bayern hat Neuschwanstein erbaut… Es gibt – wie die Frankfurter Rundschau am 09.08.2010 berichtet – ein sieben Meter hohes Schloss Neuschwanstein komplett aus Sand:

König Ludwig II. hat 17 Jahre an seinem perfekten Neuschwanstein gebaut.

Ich habe zusammen mit einem Kollegen zehn Tage lang modelliert. Dazu kam etwa eine Woche für das Pressen und Stapeln der Sandquader.