Des Königs neue Vorhänge

Ähnlich den Vorlieben Richard Wagners liebte König Ludwig II. von Bayern Stoffe. Sei es aus Gründen der Haptik oder auch „nur“ zum Verdunkeln der Räume, um das verabscheute Licht auszusperren.

Der Kreisbote berichtet nun aus Schwangau von neuen Stoffen für das „königliche Bett“:

Ein Jahr dauerte die Sanierung der vorhandenen Textilien sowie die Installation des UV-Schutzes und der neuen Schutzglaswände im Schlafzimmer von König Ludwig II. Nun überzeugte sich Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer bei einem Besuch auf Schloss Neuschwanstein vom Ergebnis der Arbeiten, die mit Hilfe einer Spende der BMW AG finanziert worden waren.

weiterlesen…

TV-Tipp: Superbauten

Über Sebastian Koch und seinen Dreiteiler zu „deutschen“ Bauten schreiben verschiedene Zeitungen; so die Stuttgarter Zeitung mit dem Titel: „Immer offen für Neues“ mit einem Interview:

…denkt man natürlich als Erstes an Ludwig II. und sein Märchenschloss Neuschwanstein…

Natürlich ist König Ludwig II. an Exzentrik kaum zu überbieten. Das Schloss ist, vielelicht vergleichbar mit Michael Jacksons Neverland-Ranch, ein viel zu großes Spielzeug, sehr poetisch, aber auch total künstlich. Für mich war wichtig, meinen persönlichen Zugang in die einzelnen Folgen einfließen zu lassen. Was empfinde ich, wenn ich in dieses Schloss gehe? Ich muss sagen, es ist beeindruckend, aber gleichzeitig so unantastbar, dass man sich da nicht länger aufhalten möchte. Es ist prunkvoll, hat aber keine Wärme. Es ist fast ein bisschen unheimlich, wenn man da durchläuft.

weiterlesen…

Die Aachener Nachrichten ziehen mit einem Artikel über den „TV-Reiseführer“ nach:

In Teil zwei widmet sich Koch am 21. März dem Prunkschloss Neuschwanstein, für das König Ludwig II. von Bayern im 19. Jahrhundert mit dem gerade erfundenen Dynamit eine Bergspitze absprengen ließ.

weiterlesen…

Neuschwanstein: Mit der LED-Beleuchtung Schritt in das 21. Jahrhundert

Immer wieder wird nach besten Kräften versucht, Schloss Neuschwanstein instand zu halten und technisch zu verbessern. Die österreichische Firma Zumtobel berichet nun von neuen Leuchten im Thronsaal:

König Ludwig II. wäre begeistert! Der Monarch, der technischen Neuerungen gegenüber immer sehr aufgeschlossen war, realisierte auch beim Bau von Schloss Neuschwanstein im 19. Jahrhundert viele technische Sensationen. Diese, aber vor allem die hochwertige künstlerische Ausstattung der Prunkräume, werden nun mit LED-Licht von Zumtobel effizient und vor allem schonend akzentuiert. So funkeln das LED-Lichtsystem Supersystem und die LED-Strahler Tempura seit kurzem im prächtigen Thronsaal.

weiterlesen…

Neuschwanstein an Fasching geöffnet

RSA-Radio berichtet zum 16.02.2010, dem Faschingsdienstag, über die Öffnungszeiten in Neuschwanstein:

Schloss Neuschwanstein ist erstmals am Faschingsdienstag geöffnet

Schwangau, 16.02.2010 10:33
Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat das Schloss Neuschwanstein auch am heutigen Faschingsdienstag für Besucher geöffnet.

Bis 16 Uhr stehen die Tore wie gewohnt offen – bis zu 2.000 Gäste erwartet die Verwaltung des Märchenschlosses von König Ludwig II. Ein spezielles Faschingsprogramm sei in dem Schloss nicht geplant, so Richter. In einem Museumsbetrieb sei zum Beispiel eine Narrensitzung im historischen Thronsaal nicht denkbar.

Ostern am „Bayrischen Meer“

Der Weltexpress berichtet in seiner Ausgabe vom 26.01.2010 über Urlaubsmöglichkeiten am Chiemsee; neben dem See sind natürlich auch die Inseln sehens- und besuchenswert:

Von den drei Eilanden sind vor allem Herrenchiemsee mit seinem vom bayrischen Märchenkönig Ludwig II. erbauten Schloss eine Hauptattraktion für Besucher aus aller Welt.

weiterlesen…

Blick in die Vision des bayerischen Versailles

Die Bayerische Schlösserverwaltung teilt in einer Pressemitteilung zu den Plänen von Schloss Herrenchiemsee mit:

Die Räume des Schlosses Herrenchiemsee, die beim Tod des Königs 1886 noch nicht fertig gestellt waren, rücken dann in den Mittelpunkt. Die Rohbauräume werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In ihnen findet 2011 die Bayerische Landesausstellung unter dem Titel „Götterdämmerung – König Ludwig II.“ statt. Diese wird vom Haus der Bayerischen Geschichte in Kooperation mit der Schlösserverwaltung realisiert.

weiterlesen…

Schlossführungen

Die Süddeutsche Zeitung hat ein Interview mit der Schlossführerin Mandy Bles veröffentlicht, in dem sie berichtet, „Wie es ist, die ganze Welt durch Schloss Neuschwanstein zu führen“:

Der bayerische König Ludwig II. baute sich mit Schloss Neuschwanstein bei Füssen im Allgäu einen Traum aus Stein, der bis heute weit über 50 Millionen Besucher angezogen hat. Für die meisten Deutschlandreisenden ist ein Ausflug dorthin Pflicht. Mehr als 30 Führer leiten Touristen und Schulklassen durch die Räume, in denen auf großformatigen Wandbildern Sagen aus dem Mittelalter nacherzählt werden. Eine der Führerinnen ist Mandy Bles, 32 Jahre. Die gebürtige Berlinerin arbeitete erst im Café des Schlosses und führt seit vier Jahren die Besucher durch die reich verzierten Räume. Ein Gespräch über Touristen am Limit.

weiterlesen…

Jahresbilanz der Schlösserverwaltung

Die Bayerische Schlösserverwaltung hat jetzt mit einer Pressemitteilung ihre Jahresbilanz 2009 veröffentlicht:

„Das ist ein tolles Ergebnis, vor allem angesichts der Rahmenbedingungen! 2009 war aufgrund der Weltwirtschaftskrise eines der schwersten Jahre für die Tourismusbranche. Trotzdem haben die von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreuten Schlösser, Burgen und Residenzen im vergangenen Jahr fast zwei Prozent mehr Besucher angelockt, insgesamt 4.846.070. Und dies trotz Wirtschaftskrise!“, stellte Finanzminister Georg Fahrenschon bei der Bilanzpressekonferenz der Bayerischen Schlösserverwaltung am Freitag (12.2.) in München erfreut fest.

Zu den Schlössern Ludwig II. schreibt sie:

Die Publikumslieblinge sind nach wie vor die Königsschlösser. Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee zählten 2009 insgesamt 2.131.482 Besucher. […] Als weiteren Ausblick auf Baumaßnahmen in 2010 nannte Fahrenschon unter anderem die Instandsetzung des Marmorhofs in Schloss Herrenchiemsee sowie eine Verbesserung der behindertengerechten Erschließung. Die Gastronomie im Schlosshotel der Herreninsel soll bis zum Jahresende saniert werden. Die Maßnahme ist mit rund 8 Millionen Euro veranschlagt und wird in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro mit Bundesmitteln finanziert. […] Fertig gestellt werden soll der 4. Bauabschnitt der Fassadensanierung am Schloss Neuschwanstein, der allein mit 3,8 Millionen Euro zu Buche schlägt. […] Am Schloss Neuschwanstein sei zu Saisonbeginn der Zimmermannsplatz als neuer Ruhe- und Wartebereich für Besucher eröffnet worden.

weiterlesen…

Schlosskonzert auf Neuschwanstein 2010

Am 01.02.2010 beginnt der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Schlosskonzerte; die Allgäuer Zeitung schreibt dazu:

Schwerpunkt bei Wagner ist der Tannhäuser (22., 24. und 26. September). Am 21. und 25. September gibt es ein italienisches Konzert zur Landesausstellung Bayern – Italien mit Musik von Mozart und Tschaikowski. Kammermusikalisch wird es am 18. und 19. September mit Carl Philipp Emanuel Bach, Händel, Purcell und Josef Martin Kraus. Am 20. September stimmt das Münchner Kammerorchester dann Werke von Puccini, Respighi, Mozart, Rossini und Boccherini an.

weiterlesen….

direkt zur Homepage der Schlosskonzerte…