Buchbesprechung: Fritz Fenzl – Magische Orte von König Ludwig II.

Dr. Fritz Fenzl – Magische Orte von König Ludwig II.

Autor:                 Dr. Fritz Fenzl
Umfang:             160 Seiten
Verlag:               Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 2010
ISBN                   978-3-475-54048-6
Preis:                  12,95 Euro

100 Jahre Rosenheimer Verlagshaus gilt es heuer zu feiern und der Verlag bietet ein ansehnliches Sortiment an Bildbänden, das sich auch mit Themen über Bayern und die Alpen hinaus beschäftigt.

Der 1952 geborene Dr. phil. Fritz Fenzl ist mit fünf Titeln im Verlag vertreten (er veröffentlicht darüber hinaus auch noch andernorts), die sich alle mit „magischen Orten“, Magie und Mondsüchtigen beschäftigen. Darüber hinaus ist Fenzl Lehrer für Theologie und Deutsch an einem naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium in München. Er veranstaltet regelmäßig Lesungen und Führungen zu seinen „magischen“ Orten.

Das Ende 2010 erschienene Buch zu den magischen Orten des Märchenkönigs bewirbt der Verlag mit einem Zitat aus dem Buch: König Ludwig selbst habe seine Bauplätze „kosmische Einstrahlungspunkte“ genannt. Leider ist dies nirgends belegt und damit sind wir gleich bei einem der Mängel des Buchs – es gibt viele skurrile Behauptungen und Theorien, die nicht durch Quellenangaben belegt sind.

In den 28 Kapiteln werden zahlreiche Orte behandelt, die aber willkürlich aneinandergereiht scheinen – es werden kaum Zusammenhänge dargestellt. Auch Bilder oder Karten, die ja für die „spannende Suche nach dem Beziehungsgeflecht dieser Orte“ (Verlagstext) recht hilfreich wären, sucht man vergebens. Dafür endet jedes Kapitel mit Angaben zum Ausgangspunkt, zur Aufenthaltsdauer, zur Einkehr und wieder zur Abfahrt.

Immer wieder verliert sich der Autor in Schwärmereien, meist über seine eigenen Theorien. Der Leser erfährt wenig über die Orte und Bauten selbst, es fehlen Hintergründe und Sachinformationen. Interessanterweise scheinen die aber auch gar nicht nötig zu sein, rät doch der Autor fast immer davon ab  [S. 135], die Schlösser zu besuchen: „man muss nicht immer direkt hingehen oder eintreten“ und beruft sich auf die Eindrücke und natürlich die „Strahlung“ in den Räumen. Wenn er dann über die Strahlen ins Schwärmen gerät, trifft man oft auf seine pseudo-wissenschaftlichen Theorien der Radiästhesie, der Geomantie, der Energetik oder der Bovis-Messungen. Die von ihm gefundenen „hohen Schwingungen“ (mal links-, mal rechtsdrehend) sollten vom Besucher aufgenommen werden, aber am besten nur, so empfiehlt er, „bei guter Seelenlage“. Sonst nutzen die Strahlen nicht viel und man muss – beim „sich fallen lassen“ – aufpassen, nicht den Abhang herunterzufallen („Falkenstein“). Den Weg auf Ludwigs Schwingungen sieht er „als Geistschule und als Visualisierungs-Übung“ – hinweg über Drachenpfaden und Schlangenlinien.

Fenzl-Bücher im rosenheimer-VerlagVor den herkömmlichen Reisebegleitern warnt Fenzl; auch auf München ist er nicht gut zu sprechen, mahnt sogar vor zu großem Vertrauen auf die Fakten: „auf skurril paradoxe Weise ist unser Schulwesen (…) reiner Okkultismus“ – schreibt der Lehrer auf Seite 55. Fast könnte man eine aktuelle Diskussion über Doktortitel und wissenschaftliche Arbeit kommentiert finden, wenn er im „Ludwig-Prinzip“ über „Positives Denken“ schreibt: „entweder groß denken und Nörgeleien der ewigen Bedenkenträger überwinden (…) oder herunterziehen lassen und selbst zum Massen-Zeitgenossen, form- und abwaschbar wie Sand am Meer, gerinnen zum Standard-Menschen, der nichts Besonderes erreicht, dafür aber alles besser weiß (…) Schlimmer noch, der sogar den Erfolgreichen ihre erkennbaren Fehler nachweist, die den Erfolgreichen völlig egal sind, denn für sie zählt nur das Ergebnis“ [S. 145/146].

Er schildert seine Abneigung der Demokratie („Demokratie mag gut und weise und human sein, dem Schöpfungsgedanken entspricht sie nicht.“ [S. 16]) und Verehrung der „einsamen, wissenden und unverstandenen Herrscher“, die von Natur aus über „Herrscherenergien und greifbares Herrschaftswissen“ verfügen, da ihnen – wie auch Ludwig – „allein durch Geburt und Herkunft (…) Wissen und Intuition in die Wiege gelegt“ waren.

Ein wenig entlarvend ist dann im letzten Kapitel sein Bezug zu dem schweizerischen Autor René Egli und dessen feudalistischen Weltanschauung, der auch für seine totalitären Machtideologien bekannt ist (vgl. Philipp Flammer, Zürcher Fachstelle für Sektenfragen 1998).

Bei meinem Besuch am Sarg Ludwig II. in der St. Michaels-Kirche in München habe ich übrigens keinen „Brummton in der Fürstengruft“ vernommen, der „typisch für unsichtbare, aber wahrnehmbare Energiefelder“ sein soll.

Jeder Ort, an dem König Ludwig II. gewesen ist oder sein soll (oder auch nicht war, aber hätte sein sollen) scheint für Fenzl ein magischer Ort zu sein; seine Schrift ist ein Buch für „Kraftortfreunde“ und für Freunde der zahlreichen Bücher von Fenzl, auf die immer wieder hingewiesen wird. Vielleicht fehlt mir die Kraft, um sein  „König-Ludwig-Kraftort-Buch“ [S. 139] richtig verstehen zu können, vielleicht ist aber auch die Ironie zu gut versteckt…

Ein schönes Buch für alle Esoteriker und die, die es werden wollen.

© Michael Fuchs, Berlin, 23.03.2011

Schwul-lesbisch seit 1378

Die Münchener Abendzeitung berichtet am 21.03.2011 über aktuelle Rundgänge durch München, darunter zum Thema „Homosexualität in München“. Hier darf natürlich König Ludwig II. nicht fehlen.

Der Englische Garten jedoch wurde, auch wegen seiner Nähe zur Hofgartenkaserne, beliebter Treffpunkt schwuler Männer. Inwieweit König Ludwig II., der den Thron 1864 bestieg und somit Zeitgenosse des Vorkämpfers Karl Heinrich Ulrichs war, seine Neigungen auslebte, ist bis heute ungeklärt. Mehr und auch weniger heimlich getuschelt wurde darüber schon zu seinen Lebzeiten. Einer, der ihm eine Weile lang verbunden war, war der Schauspieler Josef Kainz. Er spielte Tag und Nacht eigens für seinen König, war sein ständiger Begleiter. Ein Foto, das auf einer Schweiz-Reise entstand, zeigt den König sitzend und neben ihm den stehenden Schauspieler. Kainz legt da in inniger Vertrautheit seine Hand auf den Kini – die wurde allerdings später wegretuschiert. Als Kainz einmal nachts nicht aufstehen wollte, um für den Herrscher Wilhelm Tell zu rezitieren, verstieß ihn der König.

weiterlesen…

Jahreskalender 2011

Jahreskalender 2011


Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium der FinanzenJahreskalender 2011
Alle Texte: Uwe Gerd Schatz
Titel: König Ludwig II. von Bayern
Umfang: 82 Seiten, Ringbindung
ISBN 978-3-935612-65-4
Preis: 10 Euro


Nunmehr seit 12 Jahren gibt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen einen Jahreskalender heraus, der sich stets einem Kernthema widmet. 2011 – wie könnte es anders sein – ist es der 125. Todestag von König Ludwig II. von Bayern.

Passend zur Landesausstellung „Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit“ kann der Kalender das ganze Jahr inhaltlich begleiten. Nach den Worten des Finanzministers Georg Fahrenschon ist der Kalender für sich schon ein kleines Kompendium zur Lebensgeschichte Ludwig II. – reich bebildert mit Texten von Dr. Uwe Gerd Schatz, dem für die fachwissenschaftliche Betreuung der Schlösser: Herrenchiemsee (ohne Künstlerhaus Exter), Linderhof, Neuschwanstein und Starnberger See (nur Roseninsel); König Ludwig II.-Archiv, zentrale Museumsdepots in Nymphenburg zuständigen Referenten der Museumsabteilung bei der Hauptverwaltung der Schlösserverwaltung.

ThemenübersichtNach einer zehnseitigen Einführung beginnt der in einer praktischen Ringbindung angebotene Kalender mit der 52. Kalenderwoche des Jahres 2010; jeder Monat hat ein eigenes Thema und so beginnt das Jahr hier ausgerechnet mit dem streitbaren Thema „Ludwig II. und die Frauen“.

Für Kalendereinträge ist immer eine Wochenübersicht vorgesehen, die neben einigen interessanten Jahrestagen aus Ludwigs Leben recht wenig Platz für eigene Einträge bietet.

Die 12 Monate sind von der Bild- und Textauswahl sehr abwechslungsreich und passend zu den jeweiligen Monaten gestaltet. So finden wir im Rosenmonat Juli die Roseninsel und im Geburtsmonat August das Schloss Nympenburg, in dem Ludwig am 25. August 1845 geboren wurde. Das Schachenhaus, das Anfang Juni geöffnet wird, schließt witterungsbedingt Mitte Oktober.

Den Abschluss bilden die Jahresübersichten 2011 und 2012 sowie eine Übersichtskarte mit den Anfahrten zu den „Orten von König Ludwig II.“

Der Kalender ist zum täglichen Gebrauch eigentlich viel zu schade; so empfiehlt sich die Anschaffung von gleich zwei Exemplaren. Er ist auf der Internetseite der Bayerischen Schlösserverwaltung (http://www.schloesser.bayern.de) und in verschiedenen Museumsläden erhältlich.

© Michael Fuchs, Berlin, 26.12.2010
http://www.michaelfuchs.de

Ludwigs Taschenuhr

Man mag es „magisches Denken“ nennen, aber manchmal kehren Dinge dahin zurück, wohin sie zu gehören scheinen…

Wieder einmal ist eine kleine Sensation anlässlich der großen Ausstellung in 2011 angekündigt: die Taschenuhr, die Ludwig II. „in der Stunde seines Todes“ bei sich hatte, wird erstmals der Öffentlichkeit gezeigt!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 19.12.2010 über die Taschenuhr und ein Wenig über ihre Geschichte:

Oberamtsrichter Jehle ließ die Uhr nach der Untersuchung dem Schlossverwalter Huber übergeben. Später wurde sie der Königinmutter Marie überreicht. Seitdem war sie in Privatbesitz des Hauses Wittelsbach. Bis sie im Jahre 1991 versteigert wurde. Albert Meilhaus bewahrt sie in einem Banktresor auf. Öffentlich gezeigt wurde sie noch nie. Doch nun stellt Meilhaus das Stück dem Haus der bayerischen Geschichte für die Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung“ auf Schloss Herrenchiemsee zur Verfügung.

Der Untertitel der Ausstellung lautet: „König Ludwig II. und seine Zeit.“ Wie passend zur Taschenuhr. Es besteht kein Zweifel, dass sie ein herausragendes Exponat sein wird. „Wir wussten, dass sie existiert, aber nicht, wo“, sagt Ausstellungsleiter Wolf. Jetzt ist sie aufgetaucht. „Diese Uhr ist etwas ganz Besonderes, allein vom Ansehen“, sagt Wolf. „Und dazu kommt die Aura, die einen besonderen Schauer auslöst.“

Gefertigt wurde sie im Schweizer Uhrmacherort Chaux de Fonds. Auf dem Deckel wurde die gebläute Silberplatte mit einem doppelten L-Monogramm und Krone graviert. Die Rückseite ziert der Kopf von „Cosa Rara“, Ludwigs Lieblingspferd. Die Uhr ist restauriert und funktionstüchtig. In der Ausstellung aber wird sie nicht ticken. Sondern 6.53 Uhr und 40 Sekunden anzeigen.

weiterlesen…

Ludwigs Spielzeug

Weihnachtszeit ist auch immer die Zeit der Märchenfilme im Fernsehen. Neben Filmen wie „Sissi“, die historischen Stoff aufgreifen, gibt es auch so genannte Fantasy-Filme, wie die „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel„.

Eine Sonderausstellung in Augsburg greift den Film auf, um Requisiten und inhaltlich ähnliche Utensilien zu zeigen.

Darüber berichtet die Märkische Allgemeine in ihrer Ausgabe vom 21.12.2010:

Und wenn ihr mal wissen wolltet, wie ein echter König aus Fleisch und Blut sich so als Kind die Zeit vertrieben hat, dann könnt ihr auch noch das originale Spielzeug vom sogenannten Märchenkönig Ludwig II. bestaunen.

weiterlesen…

Hier gehts direkt zur Ausstellung (mit Video).

Rezension: Rudolf Reiser – König Ludwig II.

Rudolf Reiser: König Ludwig II. – Mensch und Mythos zwischen Genialität und Götterdämmerung


Autor: Rudolf ReiserRudolf Reiser: "König Ludwig II."
Titel:
König Ludwig II. – Mensch und Mythos zwischen Genialität und Götterdämmerung
Umfang: 168 Seiten
Verlag:
Mz Buchverlag
ISBN 3934863809
Preis: 19,90 Euro

 


 

Rudolf Reiser, der Autor, ist ein Historiker und ein Buchautor, der bereits einige Bücher über Ludwig II. geschrieben hat. Nun möchte er diese Bücher verkaufen und dabei greift er zu Mitteln die eines Historikers nicht würdig sind. Ich habe alle seine Bücher gelesen die sich mit Ludwig II. oder dessen Umfeld befassen, so auch das neue Buch dass er zum 125. Todesjahr Ludwig II. veröffentlicht hat.

Dazu möchte ich folgendes bemerken:

01.)  Das neue Buch hat eine wunderbare Aufmachung. Das Buch ist handlich, das Cover ist gut, das Papier ist Klasse.

02.) Das Buch ist gut geschrieben. Der Schreibstil ist locker und unkonventionell. Nicht so trocken, wie man es von vielen Historikern kennt. Es ist spannend, fesselnd und lässt sich sehr gut lesen. Es ist nicht langweilig.

03.) Soweit ich es beurteilen kann, würde ich 90 Prozent des Inhalts als historisch korrekt bezeichnen. Ich glaube es beurteilen zu können, da ich so ziemlich alles gelesen habe, was es über König Ludwig II. zu lesen gibt. Mein Privatarchiv hat ca. 3000 Bände.

04.) Das Hauptanliegen des Autors ist es wohl, zu beweisen, dass Ludwig II. kein Wittelsbacher ist. Diese These vertritt er schon sehr lange und hat darüber auch schon öfters geschrieben. Er ist von all den wichtigen Autoren der einzige, der diese These ernsthaft vertritt. Für andere Historiker ist dieses Gerücht, das es schon sehr lange gibt bestenfalls eine Randnotiz wert, da es nicht zu beweisen ist.

Es gibt zu diesem Thema auch das Gerücht, dass Freiherr von der Tann, ein enger Freund Maximilian II. (Vater von Ludwig II.) der Erzeuger des Märchenkönigs wäre. Aber auch dies ist nicht zu beweisen. Herr Reiser ordnet dieser These sein ganzes Buch unter, denn er kommt immer wieder darauf zurück. Die Fakten werden so dargestellt, dass er sie immer wieder als Beweis anführt. Wissenschaftlich stichhaltig ist keiner dieser Beweise. Der Hauptzeuge des Autors ist Leo von Klenze, dessen Nachlass aber noch nicht wissenschaftlich ausgewertet ist.

05.) Die Theorie des Herrn Reiser über das Ableben Ludwig II. ist interessante und überlegenswert. Zustimmen möchte ich Ihm, dass Ludwig II. ermordet worden ist. Auf welche Art, sei dahingestellt.

06.) Dass Herr Reiser nicht immer korrekt arbeitet, möchte ich an dem Beispiel der Kaiserin Elisabeth zeigen.

Die wichtigsten Biographen und Kenner der Kaiserin bestreiten, dass Valerie eine Tochter des Ungarn Gyula Andrássy ist. Herr Reiser diese uralte Mär wieder als Wahrheit verkauft. Ein Verhältnis zu ihrem englischen Reitlehrer ist nicht beweisbar und wird von den Sissi Forschern bestritten. Dass Sissi an einer Befreiungsaktion beteiligt war ist mehr als unwahrscheinlich und ebenfalls nicht beweisbar. Die Kaiserin Elisabeth war auch nicht am Tag nach dem Tod Ludwigs II. in Berg um ihm ein Jasminsträußchen zu bringen. Dieses hat er zwar bekommen, aber nicht von ihr persönlich.

07.) Was ich dem Autoren vorwerfe, ist die Tatsache, dass er alle bekannten Gerüchte aufgreift und sie als Wahrheit verkauft.

Herr Reiser weiß genau so viel oder so wenig wie ich. Wir vermuten und spekulieren, nur beweisen können wir nichts. Ein ewig Rätsel will ich bleiben sagt schon Ludwig II.

08.) Der Inhalt dieses Buches ist auch zu einem erheblichen Teil bereits in früheren Werken von Herrn Reisert bereits veröffentlicht worden.

09.) Die Präsentation dieses Werkes ist eine marketingstrategische Glanzleistung und hat dazu geführt, dass die Zeitungen aus ganz Deutschland über dieses Buch berichtet haben, wobei der Headliner   fast immer war: „Ist König Ludwig II. ein Halbitaliener.“ Auch das bayerische Fernsehen und der Rundfunk sind natürlich auf dieses Sensationsbuch eingestiegen. Wenn dann noch von Morddrohungen zu lesen ist, was ich eigentlich nicht glauben mag, dann steigt jedes Medium darauf ein. Es wurde also alles getan um die Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben. Bei mir bleibt dabei ein etwas fahler Beigeschmack.

10.) Damit bin ich bei meinem Vorwurf an Presse, Funk und Fernsehen. Sowie etwas nach Sensation riecht, wird nicht nach dem Wahrheitsgehalt gefragt. Wenn maskierte Guglmänner auftreten, wird die Kamera sofort hingehalten.

Wird ein seriöses, nicht mit Sensationen bestücktes Buch veröffentlich, das sachlich und wahrheitsgemäß versucht etwas Licht in das Dunkel um König Ludwig zu bringen, dann ist das für Presse, Funk und Fernsehen nicht wichtig.

11.) Damit wir uns nicht falsch verstehen: Man bekommt für sein Geld ein sehr spannendes Buch. Wenn man über die paar Ungenauigkeiten wegsieht, dann hat mein seine Freude beim Lesen, wie bei einem guten Roman.

Interessant…

(c) Erich Adami

weitere Rezensionen

Exil in Kärnten

Der 82-jährige Julius Desing hat sich eigentlich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Immer wieder meldet er sich aber mit seinem Fachwissen zu Wort.

So auch am 10.10.2010 in der österreichischen „Kleinen Zeitung„: „Ludwig II. wollte Exil in Kärnten“.

Desing äußert sich hier zu Überlegungen, warum Ludwig sich nach Kärnten zurückgezogen hätte:

„Weil er ein Berg- und Gebirgsliebhaber war und es da Ähnlichkeiten mit Südbayern gab“, mutmaßt Desing.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Ludwig 2. – Der König kommt zurück…

Unser König er leLudwig 2. - Der König kommt zurück ...bt und er führt uns die Hand.

Wir bewahren dem König die Treue!

Genau diese Zeilen werden wir im Jahr 2011 wieder auf einer Bühne zu hören bekommen.

Das Musical über unseren Märchenkönig kehrt zurück auf die Bühne. Diesmal aber nicht in das Festspielhaus Füssen, sondern in die BigBox in Kempten.

Weitere Informationen unter folgender Internetadresse:

http://www.ludwig2fan.de/Newsletter/2010/newsletter25/

Mit königlichen Grüßen!

Matthias Bienek aus Jena

http://www.ludwig2fan.de

http://www.freunde-koenig-ludwig2.de

König-Ludwig-Nacht am Mittwoch, 25. August 2010

Anlässlich des 165. Geburtstags lädt König Ludwig II. von Bayern – bzw. die Bayerische Schlösserverwaltung – zu einer „König-Ludwig-Nacht“ ein. In Kooperation mit zahlreichen Partnern werden verschiedene Events angeboten, so dass für jeden etwas dabei sein dürfte. Details finden Sie auf der entsprechenden Homepage (s. u.), dort kann man auch einen Flyer mit allen Details abrufen:

Zum dritten Mal feiert Schloss Linderhof den Geburtstag seines Erbauers mit einer „König-Ludwig-Nacht“. Sie findet am 165. Geburtstag König Ludwigs II. statt, nämlich am Mittwoch, dem 25. August 2010. Neben nachmittäglichen Musikdarbietungen im Schlosspark und einer Führung stehen abends ab 20 Uhr ein kleines Konzert und die Illumination des Wasserparterres auf dem Programm. Zwischen 21 und 23 Uhr finden in den Gartenanlagen vier verschiedene kostenlose Themenführungen statt. Unter dem Motto „Ein ewig Rätsel will ich bleiben“ bietet die Schlösserverwaltung in der Hundinghütte eine nächtliche Lesung aus Tagebüchern, Briefen und Zeitzeugnissen zu König Ludwig II. an.

weiterlesen…

Eine Veranstaltungsübersicht auch hier.

BR-Beitrag zur Landesausstellung 2011

Der Bayerische Rundfunk hat auf seiner Homepage zahlreiche Informationen zu der im nächsten Jahr stattfindenden Landesausstellung 2011 bereitgestellt, darunter auch ein Video:

Landesausstellung 2011 Ludwigs Tragödie auf Schloss Herrenchiemsee

Fantast, Spinner, Märchenkönig – die Klischees rücken Ludwig II. in die Nähe des Wahnsinns. Die Landesausstellung 2011 zeigt einen anderen König, frei von Kitsch, mit Blick auf seine unbekannten Seiten. Am Freitag wurde das Konzept der Ausstellung auf dem Chiemsee der Presse vorgestellt.

Stand: 06.08.2010

weiterlesen…

Zur Landesausstellung selbst gelangen Sie hier: http://www.hdbg.de/ludwig/