Sehnsucht aus Kalk und Farbe: Die Venusgrotte als Gesamtkunstwerk

Venusgrotte Linderhof: Archivbild
Venusgrotte Linderhof: Archivbild

Ein König, ein künstlicher Bergsee und die Vision einer vollendeten Opernwelt: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist eines von Ludwigs II. intimsten Bauwerken. Nach aufwendiger Restaurierung öffnet sie erneut ihre Tore – und offenbart ein faszinierendes Seelenpanorama.

„Sehnsucht aus Kalk und Farbe: Die Venusgrotte als Gesamtkunstwerk“ weiterlesen

Historie zum Sammeln: Der neue Bayern Thaler als Hommage und Investment

Bayern-Thaler Titelbild
Bayern-Thaler Titelbild

Ein Motiv mit Geschichte, eine Münze mit Zukunft: Schloss Neuschwanstein zierte bereits Münzen, Medaillen und Briefmarken. Doch so kunstvoll und hochwertig wie beim neuen Bayern Thaler war es selten. Diese Silbermünze begeistert Sammler wie Anleger.

„Historie zum Sammeln: Der neue Bayern Thaler als Hommage und Investment“ weiterlesen

Parfum und Prunk – Wie Ludwig II. die Luft verzauberte

Blumen und Düfte
Blumen und Düfte

König Ludwig II. von Bayern, berühmt für seine Bauten und seine Liebe zur Musik, unter anderem von Richard Wagner, er war aber auch ein Mann des feinen Geruchs. Weniger bekannt als seine architektonischen Meisterwerke, aber nicht minder faszinierend, ist seine Vorliebe für exquisite Parfums. In einer Zeit, in der Düfte nicht nur Wohlgeruch, sondern auch Ausdruck von Status, Persönlichkeit und Weltanschauung waren, inszenierte sich Ludwig II. auch olfaktorisch mit großer Stilsicherheit.

„Parfum und Prunk – Wie Ludwig II. die Luft verzauberte“ weiterlesen

König Ludwig II. ohne Kitsch: Ein Meisterwerk der Entmythologisierung

König Ludwig II. ohne Kitsch: Ein Meisterwerk der Entmythologisierung
König Ludwig II. ohne Kitsch: Ein Meisterwerk der Entmythologisierung

Ludwig II. – Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten von Marcus Spangenberg

König Ludwig II. von Bayern fasziniert bis heute mit seinen Schlössern und Legenden. Marcus Spangenberg entlarvt die Mythen, zeigt den Menschen hinter dem „Märchenkönig“ und liefert eine spannende, faktenreiche Entdeckungsreise durch das Leben des bayerischen Monarchen.

„König Ludwig II. ohne Kitsch: Ein Meisterwerk der Entmythologisierung“ weiterlesen

„111 Orte Ludwigs II., die man gesehen haben muss“ – Ein Streifzug durch die Welt des Märchenkönigs

111 Orte aus der Welt des Märchenkönigs Ludwig II.! „111 Orte Ludwigs II., die  man gesehen haben muss“ ist eine faszinierende Reise durch prunkvolle Schlösser, idyllische Landschaften und historische Stätten. Dieses liebevoll gestaltete Buch ist ein Muss für alle Ludwig-Fans und Entdecker!

„„111 Orte Ludwigs II., die man gesehen haben muss“ – Ein Streifzug durch die Welt des Märchenkönigs“ weiterlesen

GALAWAGEN VON KÖNIG LUDWIG II. ERSTRAHLT IN NEUEM LICHT – Museale Neupräsentation der Prunkfahrzeuge im Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg

„Neu, modern, einzigartig – die Sammlung der Prunkfahrzeuge von König Ludwig II. erstrahlt im Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg in noch nie dagewesener Pracht! Die Arbeit rund um die Wägen und Schlitten des Märchenkönigs hat sich gelohnt: Unter dem Motto ‚Inszenierung und Bewegung‘ bekommen die Besucherinnen und Besucher jetzt neue, faszinierende Einblicke und können bisher unbekannte Perspektiven entdecken.

König Ludwig und Hitler: ein einzigartiges Buchprojekt

König Ludwig II. im Schatten Hitlers
König Ludwig II. im Schatten Hitlers

Ein bemerkenswertes Buchprojekt untersucht die Beziehungen und Unterschiede zwischen König Ludwig II. und Adolf Hitler in der Kunst, einschließlich ihres Verhältnisses zu Richard Wagner. Dieses limitierte Werk verspricht faszinierende Einblicke in die deutsche Geschichte und Kultur. „König Ludwig und Hitler: ein einzigartiges Buchprojekt“ weiterlesen

Anette Hausmann: „König Ludwigs Lieblingsplätze“ – Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich

Anette Hausmann: "König Ludwigs Lieblingsplätze" - Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich
Anette Hausmann: „König Ludwigs Lieblingsplätze“ – Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich

Das Buch „König Ludwigs Lieblingsplätze“ von Anette Hausmann nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Lieblingsorte von König Ludwig II. von Bayern mit. Das Buch ist reich an interessanten Touren, beeindruckenden Fotos und Hintergrundinformationen. Dabei ist es der Autorin gelungen, die Orte auf eine einzigartige Art und Weise zu präsentieren, die das Interesse des Lesers weckt.

„Anette Hausmann: „König Ludwigs Lieblingsplätze“ – Wanderlust und Geschichtssuche im Alpenreich“ weiterlesen

Aus der Abenddämmerung der bayerischen Monarchie

Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert Neuerwerbungen und stellt Ausstellung über Prinzregent Luitpold in Aussicht

Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert Neuerwerbungen und stellt Ausstellung über Prinzregent Luitpold in Aussicht

Zahlreiche Bayern empfanden den 12. Dezember 1912 als „Zeitenwende“. Nach mehr als 26 Jahren Regentschaft war in den frühen Morgenstunden Prinz Luitpold von Bayern in der Münchner Residenz verstorben. Die Ersten, die dies zu spüren bekamen, waren die Beschäftigten in den damals noch zahlreich vorhandenen Postämtern: Die Menschen standen Schlange für den Tagesstempel „12.12.12“, der wegen des großen Interesses über diesen Tag hinaus auf unendlich viele Ansichtskarten mit dem Porträt des beim Volk beliebten Wittelsbachers gedrückt wurde. Dass dabei auch Karten mit dem Porträt des Vorgängers Ludwig II. den Todestags-Stempel bekamen, mag mancher als stille Genugtuung empfunden haben: Bis heute gilt der Prinzregent bei nicht wenigen Königs-Fans als der „Mörder“ des sogenannten Märchenkönigs. Viel schlüssiger ist aber, dass viele Menschen vor 110 Jahren das Ende der Monarchie spürten.

„Aus der Abenddämmerung der bayerischen Monarchie“ weiterlesen

Jürgen Schrader: Die alte Burgruine bei der Pöllatschlucht

Pünktlich zum 150. Jahrestag der Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein erschien ein kleines Büchlein mit einer Erzählung in Form einer Novelle. Der Autor kennt sich sowohl mit Schlössern als auch mit der Bühne aus und ist damit prädestiniert, über den Bau des Schlosses Neuschwanstein (damals: Neue Burg Hohenschwangau) zu schreiben. Jürgen Schraders Novelle beginnt mit dem Blick auf die Burgreste der Vorgängerburg und schließt mit der Öffnung der Burg für Touristen.

„Jürgen Schrader: Die alte Burgruine bei der Pöllatschlucht“ weiterlesen