König Ludwig II. – Die letzten Tage des Königs von Bayern

 „König Ludwig II.

Die letzten Tage des Königs von Bayern“

Alfons Schweiggert / Erich Adami

München Verlag, Mai 2014

ISBN 978-3-7630-4012-4

352 Seiten, gebundene Ausgabe, 29,95 EUR

 

 

 

Bildteil 1
Bildteil 1

Das Jahr 1886 war ein bewegtes Jahr. Wir befinden uns Ende des 19. Jahrhunderts. Vor 15 Jahren wurde das Deutsche Reich nach drei Einigungskriegen gegründet. Es herrscht Frieden und zahlreiche Erfindungen erleichtern den Menschen das Leben. Johannesburg wird gegründet, Coca Cola wird ebenso wie die Würzsauce Maggi erfunden. Im Herbst meldet Carl Benz das Automobil zum Patent an und erste Autos fahren mit dem Benzinmotor. Der Papierlocher wird von Soennecken erfunden, Erdinger Weißbräu gegründet. Die Freiheitsstatue in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wird eingeweiht. Es geht aufwärts.

Die Autoren

Die beiden bekannten Autoren Alfons Schweiggert und Erich Adami legen die Lupe auf die Ereignisse im Juni 1886 und damit – nicht nur für König-Ludwig-II.-Interessierte – eine ausführliche Chronik der Ereignisse rund um den 12. und 13. Juni vor. Am 12. Juni gelingt, vier Tage nach der Präsentation des Gutachtens der Ärztekommission um den Psychiater Dr. Bernhard von Gudden, die „Festsetzung“ des bayerischen Königs und er wird nach Schloss Berg gebracht. Am Tag darauf stirbt der abgesetzte König unter bis heute nicht restlos geklärten Umständen. Sein Onkel Luitpold wird Prinzregent von Bayern.

Aus einer „Unmenge“ von Zeugnissen, Aufzeichnungen und anderen Dokumenten, die sich die Autoren mühsam zusammensuchten, ist ein sachlich fundiertes Buch entstanden, das sich wie ein Krimi liest und dennoch rein auf Fakten basiert. Mit dem jetzt erschienenen Werk dürften die wilden Spekulationen und Gerüchte durch die fast minutiösen Details verstummen.

Es ist, als habe ein Insider ein Tagebuch geschrieben, das jetzt erst entdeckt und veröffentlicht wurde – so genau werden Ereignisse und Berichte geschildert. Gerade so detailliert genug, dass keine Fragen offen bleiben. Die Autoren verlieren sich nicht in Nebensächlichkeiten, alles hat seinen Platz: hier wissen die Autoren, was sie tun.

Eingerahmt von einer kurzen Biografie des bayerischen Königs und den „Theorien über die Königskatastrophe“ mit sage und schreibe 26 Theorien zu Ludwigs und von Guddens Tod findet sich der Leser nahtlos ein in die Königskrise, die die Autoren am 13.06.1885 beginnen lassen.

Da die „Katastrophe“ selbst nicht zu verstehen ist, ohne die Umstände, die wesentlich auch auf der (privaten) Verschuldung Ludwigs basieren, ist noch ein Kapitel über die finanzielle Situation des Herrschers vorangestellt. Als offizielle Gründe für die Absetzung Ludwig II. werden die Schulden, die unaufhörliche Bautätigkeit und die Verhaltensauffälligkeiten angeführt. Doch auch die Ängste der Familie Wittelsbach, der regierenden Minister und nicht zuletzt die Homosexualität Ludwigs werden als inoffizielle Gründe genannt.

Landkarte 1
detaillierte Landkarten weisen den Weg

Eine Chronik, ein Tagebuch

Doch steigen wir ein in das Protokoll, ein Jahr vor dem zentralen Ereignis des Jahres 1886.

Die Chronik beginnt auf den Tag genau ein Jahr vor Ludwigs Tod mit einem Bericht in einer New Yorker Zeitung, die über „ärztliches Einschreiten“ und einer „Isolierung des Königs“ berichtet.

Am 31. Mai 1886 wird von einem Brief König Wilhelms von Preußen an seinen Ministerpräsidenten Bismarck berichtet: er fragt, „wer aus dem bayerischen Ministerium wohl den Mut aufbringt, Ludwig II. mögliche Rettungswege aus dem drohenden, Untergang‘ aufzuzeigen“.

Alle Welt scheint es zu wissen, außer Ludwig selbst; aber „der König muss weg“.

Um die nun folgenden Geschehnisse zu verstehen, erfährt der Leser umfangreiche Hintergrundinformationen, die zum Teil in hervorragenden Tabellen dargestellt sind. Ab Juni 1886 ist fast jeder Tag (davon einige mit Uhrzeitangabe) behandelt.

Der Leser erfährt die Eindrücke von Augenzeugen, „aktuelle“ Berichte in der Presse, die Meinungen von Zeitgenossen und natürlich Ludwigs Positionen. Übersichtskarten erleichtern die geografische Orientierung der Orte, an denen sich die Handlungen abspielen.

Die Dokumente werden kritisch hinterfragt und ergänzt, so dass man sie auch gleich richtig nachvollziehen und einordnen kann. Es werden auch „Legenden“ offenbart und in den korrekten Kontext gestellt. Einige Augenzeugen, die zitiert werden, können oft die wirklichen Zusammenhänge nicht kennen. Sie werden originalgetreu (mit Quellenangabe) wiedergegeben, aber dann auch ggf. widerlegt.

Wenn sich die Ereignisse überschlagen – so natürlich am Pfingstsonntag, 13.06.1886 (ab Seite 143) – gibt es oft verschiedene Ansichten, Versionen der Begebenheiten. Um 24 Uhr werden der König und Dr. von Gudden für Tod erklärt.

Man hat durchgehend den Eindruck, live dabei zu sein. Der Leser ist förmlich aufgeregt und fragt sich, wie wird es weitergehen. Wer hat welche Interessen, welche Meinung zu dem Geschehen.

Landkarte 2
Erläuterungen zum Text mit Bildern und Landkarten

Fotos werden im Text nicht einfach abgebildet, sondern sind markiert und erläutert – verständlich in den Zusammenhang gebracht. So finden wir auf Seite 78 ein Bild von Neuschwanstein (leider nicht von 1886) mit den Orten im Schloss, an denen sich die „Handlung“ abspielt. Grundrisse erleichtern das Zurechtfinden innerhalb der Gebäude (S. 123). Im Mittelteil finden sich noch 78 (zum Teil farbige) ergänzende Abbildungen.

Um 0:10 Uhr des Pfingstmontag, 14.06.1886, beginnt „die Woche nach der Katastrophe“; Telegramme überschlagen sich. Die Lektüre ist ein Genuss, spannender als ein Kriminalroman!

München ist in heller Aufregung, die Minister-Delegation reist an.

Wie sieht die offizielle Darstellung der Geschehnisse aus. Immerhin konnte man sich nicht großartig absprechen und die Aussagen koordinieren. Am Ufer des Starnberger Sees finden sich wechselnde Markierungen der Fundorte. Die Leichen werden überführt, untersucht und Ludwig einbalsamiert.

Kaiser Wilhelm I. besucht die Berliner Jubiläumsausstellung und ist „von der Katastrophe ,wie zerschmettert'“. Die Zeitungen greifen das Thema auf und Gerüchte entstehen. Die Zensur versucht, das wildeste Gerede einzuschränken, einiges hält sich bis heute.

Schon am 20.06.1886 beginnt die „Trauerarbeit und Bewältigung der Krise“. Exkurse in den entscheidenden Abschnitten fassen die wesentlichen Aussagen und Theorien zusammen.

Bildteil 2
Bilder im Mittelteil des Buches

Nun beginnt das „Aufräumen“: Neuschwanstein wird inventarisiert und Verwertbares verkauft, um die verschuldete Familienkasse aufzubessern. Bereits am 1. August 1886 – 48 Tage nach Ludwigs Tod – werden die ersten Besucher eingelassen. Der Eintritt in das „Neue Schloss Hohenschwangau“ kostet 3 Mark.

Schloss Berg wird zur Besichtigung freigegeben, aber bereits am 7. Juli 1886 wieder geschlossen; weitere Legenden entstehen.

Die beiden letzten Kapitel fassen – wohl erstmals in der Literatur – alle „Theorien über die Königskatastrophe“ zusammen. Der Leser findet 26 Darstellungen zu den Ereignissen, vom Fluchtversuch Ludwigs über Selbstmord, Unfall, Mord und Totschlag ausführlich erläutert. Jedes Gerücht enthält bekanntermaßen ein Quäntchen Wahrheit. Auch dies wird berücksichtigt.

Wie starben König Ludwig und der Psychiater?

War König Ludwig II. ein Mörder und ertrank? Oder wurde er selbst ermordet? Eine Frage, die viele bis heute beschäftigt: wurde Ludwig erschossen?

Die Autoren finden auch in ihrer akribisch recherchierten wie kritischen Arbeit keine abschließende Antwort auf diese Frage: „Die aus all diesen Gründen äußerst lückenhafte und widersprüchliche Quellenlage behindert die historische Forschung seit jeher und lässt ein ganzes Spektrum mehr oder weniger plausibler Theorien zum Hergang der Königskatastrophe entstehen. (…) Der Legendenbildung sind seit Anbeginn Tür und Tor geöffnet.“

Zwar wurden die Leiche des Königs obduziert; dennoch bleiben Zweifel. Könnte eine neue Obduktion mit modernen Mitteln Aufklärung bringen? Der Psychiater Heinz Häfner wird mit seiner Aussage zitiert: „Durch Post-mortem-Befunde ist nichts Neues zu erhoffen“.

Entscheidend dürfte – so die Autoren – die Bereitstellung sämtlicher Akten und Unterlagen aus dem Wittelsbacher Hausarchiv sein. Wichtige Dokumente sollen aber vernichtet worden oder verloren gegangen sein: „Dann würde man auch in den Archiven auf keine bislang unbekannten Informationen stoßen“.

Tabellen
Tabellen mit Erläuterungen/Zusammenfassungen

In den 352 eng beschriebenen Seiten ist wahrhaft alles aufgeführt, was man bis heute nur finden kann. Franz Wittelsbach, der „Chef des Hauses“, ist äußerst skeptisch: „Was heute noch auftaucht, sind Aussagen von zweifelhafter Herkunft: Da ist die Großmutter der Tante, die dies oder jenes erzählt haben soll. Das sind aber nur Gerüchte“.

Fazit

So enden die Autoren ihr Werk mit dem Fazit: „Es ist unwahrscheinlich, dass der reale Ablauf der tödlichen Tragödie am Starnberger See noch irgendwann hieb- und stichfest geklärt werden kann.“ Alles, was nach diesem Buch noch kommen mag, dürften „abenteuerliche Theorien und verlockende Spekulationen“ sein.

Erich Adami, der sich seit seinem zwölften Lebensjahr mit König Ludwig II. beschäftigt, schreibt über sich, sein „spezielles Ziel ist es, dessen Leben chronologisch lückenlos zu erforschen und zu dokumentieren“. Mit diesem Meilenstein dürfte es Alfons Schweiggert und ihm gelungen sein, einen unschätzbaren Beitrag dazu geleistet zu haben. Selten hat ein so umfangreiches Fachwerk derart überzeugt: dieses Buch muss man gelesen haben!

Michael Fuchs, Berlin im Juni 2014