St. Michael – Grabkirche Ludwigs entweiht?

Wegen Renovierungsarbeiten ist die Sankt Michaelskirche derzeit eingerüstet.

AdhocNews berichtet am 16.02.2010 von den Guglmännern, die in der Art, wie die Kirche nun eingerüstet ist, verurteilen:

Der Geheimbund der «Guglmänner SM. König Ludwig II.» bezeichnet ein an der Grabeskirche Ludwigs II. angebrachtes Werbeplakat einer Automobilfirma als «götzenartig». Das abgebildete rote Fahrzeug mit Flügeltüren sei «teuflisch», sagte ein Sprecher des Geheimbunds am Dienstag. Weil an dieser Stelle normalerweise der Erzengel zu sehen sei, warf er dem Automobilhersteller gezielte Provokation vor.

weiterlesen…

Ludwig-Freunde: weiterer Vortrag

Als wirklich flexibel erweist sich das Team in den Vorbereitungen für das diesjährige Treffen der „König-Ludwig-Freunde“ in Füssen. Hildegard Afsali berichtet nun, dass es einen weiteren Vortrag im Programm für 2010 gibt:

Ludwig Kirzinger (seines Zeichens Arzt und Psychotherapeut) den ja fast alle kennen, hat sich kurzer Hand bereit erklärt einzuspringen.
Herr Kirzinger verfügt meines Wissens über ein fundiertes Fachwissen was unseren König Ludwig betrifft, insbesondere aber, was den psychischen Zustand Ludwigs betraf. Herr Kirzinger hat sich mit den verschiedenen Meinungen renommierter Persönlichkeiten auseinander gesetzt, und wird sie uns im einzelnen noch einmal nahe bringen, und uns dann seine Version darbieten.

Gleichzeitig ruft sie dazu auf, weitere Themen und/oder Referenten zu benennen.

Mehr zu den König-Ludwig-Freunden…

Bayernkönig mit Allüren

Das „Fachportal für Ärzte: Springer-Medizin“ berichtet über mögliche Psychosen Ludwig II.:

War der Märchenkönig wirklich psychotisch? Oder war die psychiatrisch sanktionierte Entmündigung Ludwigs II. von Bayern nur ein Puzzlestück in einem perfiden Staatsstreich gegen den genialischen Bauherrn von Schloss Neuschwanstein? Die Forschung ist sich nicht ganz einig. Das Hauptproblem: Die Diagnose wurde schon damals auf Distanz gestellt.

weiterlesen…

Ludwig-Mangas

1996-1998 erschienen drei Bände Mangas zum Thema (und mit dem Titel) „Ludwig II.“ – auf einer Manga-Homepage findet sich eine Rezension zu den Heften:

König Ludwig der II. von Bayern ist den Meisten durch sein aufwändiges Schloss Neuschwanstein oder unter der Bezeichnung ‚Märchenkönig‘ bekannt. Diesen Titel brachte ihn wohl vor allem seine weltentrückte Art ein, die seine Aufmerksamkeit an Kunst und Illusion heftete, fern von politischen Entscheidungen und den Pflichten eines Herrschers.
Auch die bekannte MangaKa You Higuri hat sich anscheinend davon verzaubern lassen und verwebt historische Fakten mit romantischen Fantasien zu einer dramatischen Geschichte in drei Bänden.

weiterlesen…

Horror bei Hofe

Das Spiegel-Online-Portal einestages schreibt über die Habsburgerin Sisi; natürlich wird auch Ludwig am Rande erwähnt:

Nach den Maßstäben der Wiener Gesellschaft war die kleine Sisi keine gute Partie. Ihre Familie, ein Nebenzweig der Wittelsbacher (der legendäre bayerische König Ludwig II. war ein Vetter Elisabeths), hatte am Königshof in München keinerlei Funktionen. Sisis Vater, Herzog Max, war ein belesener Mann, der Gedichte schrieb und sich mit geistreichen, gern auch bürgerlichen Gesprächspartnern umgab. Höfisches Leben war ihm ein Graus.

weiterlesen…

„König Ludwig ist der Hit“

Warum ein Brot nach König Ludwig II. benannt wurde, konnte mir bisher keine Bäckerei sagen. Aber die Werbestrategen scheinen recht zu bekommen; so schreibt der Südkurier aus Konstanz:

König Ludwig – ein Roggen-Dinkelbrot – ist neben den Körnerbroten Gisela Fesslers Liebling. „Es ist dunkel, saftig, lecker, fein, aromatisch und hält ewig“

weiterlesen…

Murnau: Ein neuer königlicher Rundweg

Am 19.01.2010 kündigt der Kreisbote die Eröffnung des neuen „königlichen Rundwegs“ für den 06. Mai 2010 an:

Peter König vom Historischen Verein Murnau: „Das bayerische Königshaus der Wittelsbacher verbrachte immer wieder Zeit in Murnau und am Staffelsee. Es ist überliefert, das der Märchenkönig Ludwig II. und Prinzregent Luitpold die jetzt ausgeschilderten Weg zur Entspannung benutzten. Dem wollen wir mit dem König-Rundweg Rechnung tragen.“

weiterlesen…

Michael Jackson als Identifikationsfigur

Die Bild-Zeitung wirbt für sein neues „Jahrbuch 2009“ mit dem Sänger Michael Jackson und seiner Rolle als Identifikationsfigur; hier ziehen sie auch Parallelen zu Ludwig II.:

In ihm (Michael Jackson; mifu) war Raum für jeden Traum. Wie ein moderner Ludwig II. webte er sich in seine eigene Traumwelt ein. Sein Schloss Neuschwanstein war die Ranch „Neverland“. Der Fluchtort eines Genies auf der Flucht vor sich selbst.

weiterlesen…